Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wie Swiss Steel seine Partnerschaften mit Schrotthändlern intensiviert
03 April 2024
Swiss Steel, einer der größten Elektrostahlproduzenten Europas, hat seine Aktivitäten durch die Zusammenarbeit mit Schrotthändlern zur Produktion von „grünem“ Stahl ausgeweitet.

Schrott ist der wichtigste Rohstoff der Swiss Steel Group, die jährlich über 2,2 Millionen Tonnen Schrott verarbeitet.
Nach Angaben des Unternehmens erfordert die Herstellung von Stahl aus vorsortiertem Schrott weniger Energie und erzeugt weniger CO2 als die Herstellung von Stahl aus Eisenerz und legierten Metallen.
Swiss Steel: „Die Zusammenarbeit mit den Schrotthändlern ist entscheidend. Früher wurde nur der Preis pro Tonne ausgehandelt, heute sind die Schrotthändler Systemdienstleister, die für Qualität und Termintreue entlohnt werden.“
Darin heißt es: „Die Qualität des Schrotts wirkt sich direkt auf die Qualität und die Umweltauswirkungen des daraus resultierenden Stahls aus. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung für die Herstellung von ‚grünem Stahl‘.“
Daher nutzt das Unternehmen nun ein fünfstufiges Prozessreifemodell, um die Schrottqualität zu verbessern.
„Um hochwertigen Stahl herzustellen, ist es notwendig, neues Schrottmaterial aus der Metallverarbeitung mit genau bekannten Legierungszusätzen zu verwenden. Dies ermöglicht eine genaue Kontrolle der Zusammensetzung des neuen Stahls und führt zur Herstellung von hochwertigem Stahl für neue Qualitätsprodukte“, sagte Swiss Steel.
Das Unternehmen fügte hinzu, dass Schrott zwar nicht mehr als Abfall, sondern als wertvoller und teurer Rohstoff gelte, der Transport von Schrott durch Europa jedoch „sowohl umweltschädlich als auch ineffizient“ sei.
Darin heißt es: „Stahlwerke mit starker lokaler Präsenz, wie diejenigen der Swiss Steel Group, spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau regionaler Kreislaufwirtschaften, indem sie Transportentfernungen minimieren.
„In Deutschland, Frankreich und der Schweiz beziehen die Stahlwerke der Swiss Steel Group ihren Schrott überwiegend aus einem Umkreis von 90 bis 100 Kilometern.“
Nach Angaben des Unternehmens sind Schrotthändler in den vergangenen Jahren „mehr als nur Zwischenhändler geworden; sie sind heute wichtige, voll integrierte Systempartner der Stahlindustrie“ und leisten einen großen Beitrag im Bereich Daten.
„Beispielsweise arbeitet das Werk der Swiss Steel Group in der Schweiz mit Schrottlieferanten und mehreren Universitäten an einem Projekt zur Erstellung eines digitalen Zwillings des eingehenden Schrotts.
„Dieses Projekt hat einen hohen Stellenwert und wird von der Schweizer Regierung gefördert. Bei diesem Projekt werden Big Data eingesetzt, um Stahlwerken die Vorhersage der Schrottart zu ermöglichen, die geliefert wird. Dies führt zu einer effizienteren und effektiveren Lieferung, Produktion und Stahlqualität.“
Das Unternehmen behauptet, der digitale Zwilling seines Schrotts sei „bahnbrechend und habe potenzielle Anwendungsgebiete außerhalb der Stahlindustrie“, da das System auch für andere Materialien genutzt werden könne.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



