Wichtiger Meilenstein: Durchbruch der Tunnelbohrmaschinen im Brenner-Basistunnel

Maschinenmontage der „Lilia“ in der unterirdischen Kaverne vor Beginn der Tunnelarbeiten. Maschinenmontage der „Lilia“ in der unterirdischen Kaverne vor Beginn der Tunnelarbeiten. Bild: Herrrenknecht

Tunnelbohrmaschinen (TMBs) haben in den Alpen die Haupttunnel des Bauabschnitts H41 Sill Gorge-Pfons südlich von Innsbruck im Rahmen des Brenner-Basistunnel-Projekts (BBT) in Österreich und Italien durchbrochen.

Der Brennerbasistunnel ist ein 55 km langer Eisenbahntunnel, der Innsbruck (Österreich) und Fortezza (Italien) verbindet. Nach seiner Fertigstellung wird er zu den längsten Eisenbahntunneln der Welt gehören und die geschätzten Kosten belaufen sich auf 10,5 Milliarden Euro (12,1 Milliarden US-Dollar).

Acht Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht haben bisher rund 83 km Tunnel aufgefahren. Mitte November gelang der Durchbruch der beiden Tunnelbohrmaschinen „Lilia“ und „Ida“.

Die beiden Tunnelbohrmaschinen wiegen über 2.400 Tonnen, sind rund 160 m lang, haben einen Durchmesser von 10,25 m und einen Bohrkopf mit einer Antriebsleistung von 4.550 kW.

Mit diesen Maschinen haben die Bauunternehmen Implenia, Webuild und CSC (ARGE H41 Silschlucht-Pfons) seit Beginn der Tunnelarbeiten im Mai und Juni 2023 über 8 km Tunnel ausgehoben und mit Betonfertigteilen ausgekleidet.

Bei der Durchbruchszeremonie erklärten die Geschäftsführer der BBT, Umberto Lebruto und Martin Gradnitzer: „2025 war ein außergewöhnliches Jahr für den Brennerbasistunnel hinsichtlich des Baufortschritts. Nicht nur die beiden Tunnelbohrmaschinen (TBMs) in diesem Bauabschnitt, Ida und Lilia, sondern auch die TBM Flavia im Bauabschnitt Mauls haben ihre Tunnelarbeiten erfolgreich abgeschlossen.“

Alpenüberquerungen

Nach dem Gotthard-Basistunnel und dem Brenner-Basistunnel ist der Mont-Cenis-Basistunnel das nächste große Eisenbahnprojekt unter den Alpen. Er wird das Kernstück einer neuen, effizienteren Bahnverbindung zwischen Lyon (Frankreich) und Turin (Italien) sein.

Die vom Auftraggeber TELT beauftragten Tunnelbauspezialisten haben bisher sechs Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht für über 70 km Tunnel bestellt, sowie eine große Menge an Technologie für vorgelagerte und nachgelagerte Prozesse im mechanischen Tunnelbau.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Werden humanoide Roboter bald auf Baustellen in Ihrer Nähe zum Einsatz kommen?
Roboter drohen seit einigen Jahren damit, die Arbeit auf Baustellen zu übernehmen, was aber bisher nicht geschehen ist. Werden sie es irgendwann tun?
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now