Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Was waren die meistgelesenen Technologie-Geschichten des Jahres 2023?
05 Januar 2024
Im vergangenen Jahr gab es einen Anstieg bei Technologie und Innovation. Hier sind die sieben beliebtesten Technologiegeschichten des Jahres 2023.
1. Ist Konnektivität die Zukunft des Bauwesens?
Die Baustelle der Zukunft könnte vernetzt werden. Das würde die Produktivität steigern, Ineffizienzen reduzieren, die Sicherheit verbessern und eine genauere Prognose der Projektkosten ermöglichen. Die stellvertretende Chefredakteurin Catrin Jones untersucht, wie sich die Branche verändert.

2. Blick auf 2024: Vier Vorhersagen für die Schwerbauindustrie
Der Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und die steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen für die Verwaltung von Bauprojekten haben ein erneutes Interesse und eine wachsende Bereitschaft zur Einführung innovativer Technologien geweckt.
Matt Desmond, Vice President Heavy Construction and Construction Management Solution bei Hexagon, hebt einige der Trends für 2024 hervor.
3. Komatsu übernimmt Anbieter von Flottenmanagementsystemen
Komatsu Ltd. hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft in Australien iVolve Holdings Pty Ltd, einen Anbieter von Flottenmanagementsystemen (FMS) für Bau- und Bergbaumaschinen, übernommen.
4. Roboter ermöglicht es Bauunternehmern, Straßen aus der Ferne zu markieren
Das in den USA ansässige Bauunternehmen Civ Robotics hat sein neuestes Gerät angekündigt, mit dem Bauunternehmer Markierungen „schneller und effizienter“ anbringen können.
5. 7 Technologietrends im Bauwesen für 2023
Jim Stephen, Account Executive für Baulösungen bei Microsol Resources, untersucht die potenziellen Technologietrends für das Baugewerbe in diesem Jahr. Viele Branchen profitieren von modernen Technologien wie KI, Automatisierung und Robotik. Und die Baubranche bildet da keine Ausnahme.

6. Elektroträume: Wann ist der beste Zeitpunkt, auf eine Elektromaschine umzusteigen?
In den nächsten zwei Jahren werden die Hersteller ihre Produktion von batteriebetriebenen Baumaschinen steigern. Ist es wirtschaftlich sinnvoll, von Diesel umzusteigen? Lucy Barnard findet es heraus.
7. VIDEO: Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Steinmauer
Forscher haben einen autonomen Spinnenbagger entwickelt, der selbstständig Steinmauern bauen kann.
Die von der Schweizer Universität ETH Zürich entwickelte Maschine verwendete Felsbrocken und Bauschutt zum Bau der 6 m hohen und 65 m langen Trockensteinmauer.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



