Warum die US-Baubranche ihre Denkweise bei Arbeiten in der Höhe ändern muss

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

TJ Lyons, Gründer der Kampagne „Ladders Last“, gilt als einer der lautstärksten Verfechter von Sicherheit auf Baustellen in den USA. Seine zentrale Botschaft an Bauarbeiter lautet: Bleiben Sie auf dem Boden.

Lyons hat sich durch Tätigkeiten bei der Gilbane Building Company und Turner Construction einen Namen gemacht, bevor er sein Beratungsunternehmen Lyonetics gründete. Sein Ansatz konzentriert sich darauf, Sicherheit mit Programm und Produktivität in Einklang zu bringen, anstatt sich allein auf Regeln zu verlassen.

Leitern zuletzt, TJ Lyons, Zugangsausrüstung, MEWP-Design TJ Lyons. (Foto: TJ Lyons)

„Eine der Grundlagen, die ich in Sachen Sicherheit gelernt habe, ist, dass es den Leuten egal ist, was sie tun, wenn es sicherer ist. Wenn man Produktionsplan oder Effizienz irgendwie miteinander verknüpfen kann, achten sie wirklich darauf. Die Absicht meiner ‚Warum-Analyse‘ – meines Sicherheitsansatzes – besteht darin, sich auf die Effizienz des Produktionsplans zu konzentrieren und Sicherheit standardmäßig zu gewährleisten. Sie wissen nicht, dass sie ihre Baustelle sicherer machen, weil sie sich freuen, mehr Geld zu verdienen. Aber es ist eine Art Grundprinzip, auf dem der Kapitalismus beruht“, sagt er.

Dieser Fokus liegt der Initiative „Ladders Last“ zugrunde, die sich dafür einsetzt, Leitern, wo immer möglich, durch Scherenbühnen und Hubarbeitsbühnen zu ersetzen. „‚Ladders Last‘ wird wahrscheinlich auf meinem Grabstein stehen, wenn ich sterbe. Aber als ich 2009 anfing, gingen wir gerade ein Projekt durch, und ich sagte zum Bauleiter: ‚Hey, Mann, der Typ fällt gleich von der Leiter.‘ Er meinte: ‚Ja.‘ Also sagte ich: ‚Na ja, mit einer Scherenbühne oder Hubarbeitsbühne könnte er dreimal schneller arbeiten.‘“

Sicherheit, Training, Hubarbeitsbühnen-Training, Zugangstraining, IPAF, IPAF-Training In Nordamerika besteht ein großer Bedarf an zertifizierten Hubarbeitsbühnenbedienern. (Foto: IPAF)

Die Botschaft kam vor Ort an. „Er sah einen Mann auf der Leiter und sagte: ‚Hey Mann, warum holst du dir nicht eine Hebebühne? Du schaffst an einem Tag viel mehr Arbeit.‘ Da erkannte ich, dass dieser Ansatz wirklich funktioniert: Sicherheit als letztes Mittel zu betrachten. Die Verknüpfung aller Faktoren ist die Grundlage für Prävention.“

Lyons spricht offen über internationale Vergleiche und argumentiert, dass die US-Praxis bei der Einführung bewährter Kontrollen hinter vergleichbaren Märkten zurückbleibt. „Ich würde sagen, wir hinken wahrscheinlich zehn oder zwölf Jahre hinterher. Ich war auf Baustellen in acht oder zehn Ländern – einige im Nahen Osten, Großbritannien und Japan. Hier in den USA sind wir etwas im Rückstand, was die Akzeptanz der Best Practices anderer angeht. In Großbritannien zum Beispiel, in der Nähe von Freileitungen, lange bevor die Leitung wie ein Tennisnetz wirkt und sagt: ‚Oh, du kommst zu nah.‘ So etwas machen wir hier nicht. In den USA stellen wir einfach jemanden auf den Boden und sagen: ‚Hey, sag Tony Bescheid, wenn er zu nah an die Leitung kommt.‘“

Ein Teil seines Engagements besteht darin, diese Praktiken sichtbar und wiederholbar zu machen. „Es gibt viele Best Practices in anderen Ländern, die wir aus verschiedenen Gründen nicht übernommen haben oder die uns vielleicht nicht bekannt sind. Ich schreibe gerne Artikel über solche Themen, weil viele Leute nicht wissen, dass es eine sicherere Methode gibt, etwas zu tun, weil – Zitat – ‚Wir haben es in diesem Unternehmen schon immer so gemacht.‘“

Foto, das eine Genie GS-1932-Scherenbühne in der Flotte von Texas First Rentals zeigt. Eine Genie GS-1932-Scherenbühne in der Flotte von Texas First Rentals.

Wie viel auf dem Spiel steht, sagt er, zeige sich in den Todesraten. „In Großbritannien werden Menschen wirklich nicht so oft getötet wie hier [in den USA]. Ich glaube, bei uns sterben fünf- bis sechsmal so viele Menschen wie dort, das ist eine erstaunliche Zahl. Und nach all den Jahren ist eine der Konstanten, die ich

Was wir gesehen haben, ist: Wenn man Sicherheit in einen produktivitätssteigernden Arbeitsablauf integriert, werden die Mitarbeiter sich daran halten. Sie wollen gute Arbeit leisten, und wenn sie darin einen Vorteil für sich selbst oder das Unternehmen sehen, ist Sicherheit ein ganz natürlicher Nebeneffekt.“

Mentoring und Kompetenzaufbau sind integraler Bestandteil des Modells. Sicherheit wird dabei als Wegbereiter und nicht als Zusatzfunktion gesehen. „Wenn man die Mitarbeiter davon überzeugen kann, dass Sicherheit keine Belastung, sondern ein Werkzeug ist, um die Effektivität ihrer Mitarbeiter zu steigern, dann entstehen echte Veränderungen“, sagt er. „Es geht nicht um Regeln und Angst; es geht darum, Systeme zu entwickeln, die den Menschen standardmäßig Schutz bieten und so die Arbeit besser erledigen.“

Für Lyons bedeutet Innovation, unnötige Arbeiten in der Höhe zu vermeiden, Hubarbeitsbühnen Leitern vorzuziehen und die Gefahrenerkennung zu verbessern. Das Ziel ist sowohl kultureller als auch technischer Natur: eine Baustelle, auf der Schutz von Anfang an berücksichtigt wird und Effizienz gewährleistet ist. „Der sicherste Arbeitsplatz ist am Boden“, wiederholt er und unterstreicht damit den Grundsatz, der seine Arbeit, sein Engagement und seinen Ruf als eine der einflussreichsten Stimmen im Bereich der US-Bausicherheit geprägt hat.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Conexpo 2026: Messeleiter über Neuigkeiten und Zukunftspläne
Dana Wuesthoff verrät Andy Brown die Highlights der ConExpo 2026 und wie die Planungen für 2029 bereits in vollem Gange sind
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN