Wacker Neuson hilft beim Bau der ersten Energieinsel der Welt

Seit Anfang 2024 entsteht in der Zone Prinzessin Elisabeth, 45 Kilometer vor der belgischen Küste, die erste Energieinsel der Welt.

Die sechs Hektar große Prinzessin-Elisabeth-Insel wird ab etwa 2030 als Energiezentrum dienen Die sechs Hektar große Prinzessin-Elisabeth-Insel soll ab etwa 2030 als Energiezentrale dienen. Bild: Wacker Neuson

Die sechs Hektar große Prinzessin-Elisabeth-Insel soll ab etwa dem Jahr 2030 als Energiedrehscheibe dienen und einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung Europas leisten.

Die Insel wird auf insgesamt 23 Caissons (wasserdichte Stützkonstruktionen) errichtet, die seit 2012 im niederländischen Nordseehafen Vlissingen von TM Edison, einem Joint Venture der belgischen Unternehmen DEME und Jan de Nul Group, hergestellt werden. Jeder Caisson ist etwa 60 m lang, 30 m breit und 22 m hoch.

Zur Verfestigung dieser Betonelemente kamen der Wacker Neuson Akku-Umformer-Rucksack ACBe sowie verschiedene Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU zum Einsatz.

Über 120 leistungsstarke Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU sind im Einsatz und sorgen für eine konstant hohe und zuverlässige Verdichtung während der Arbeitstage.

„Jeder Senkkasten wird sieben bis acht Tage lang rund um die Uhr gegossen. Während dieser Zeit muss der Beton kontinuierlich verdichtet werden. Wacker Neuson hat für all unsere technischen Herausforderungen sehr gute Lösungen gefunden“, sagt Matthias Liefooghe, Technical Superintendent Heavy Equipment, Jan de Nul/TM Edison.

Das Budget für Princess Elisabeth Island wurde ursprünglich auf 2,2 Milliarden Euro (2,3 Milliarden US-Dollar) geschätzt, wurde aber kürzlich auf rund 7 Milliarden Euro (7,3 Milliarden US-Dollar) hochgesetzt. Princess Elisabeth Island ist Teil der europäischen Strategie, bis 2030 42,5 Prozent erneuerbare Energie zu erreichen.

Prinzessin Elisabeth: Kräne sind für Inselbaufabrik unverzichtbar
Prinzessin Elisabeth: Kräne sind für Inselbaufabrik unverzichtbar Was sind diese sogenannten „Energieinseln“ und warum werden sie gebaut?
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up