Video | Dank mobiler Baustellenbrücke entgeht der Verkehr Baustellen

Premium-Inhalte

Eine innovative Behelfsbrücke, die den Verkehr während der darunter stattfindenden Straßenerneuerungsarbeiten darüber hinwegfließen lässt, wurde nach einer Sanierung wieder in Betrieb genommen.

Die vom Schweizer Bundesamt für Strassen (Astra) begutachtete Astra-Brücke ist seit mehreren Wochen auf der Autobahn A1 Richtung Zürich zwischen Recherswil und der Verzweigung Luterbach im Betrieb.

Mit durchschnittlich 73.000 Fahrzeugen pro Tag und 82.000 an Spitzentagen ist die A1 die meistbefahrene Autobahn der Schweiz. Laut Astra ist die Strecke anfällig für Staus und Verlangsamungen. Das Unternehmen behauptet jedoch, dass sich mit der Astra-Brücke, die als mobile Baustelle angepriesen wird, „nichts geändert“ habe, was den Verkehrsfluss im Vergleich zu klassischen Baustellen angeht, bei denen der Verkehr auf die Gegenfahrbahn umgeleitet wird und erhebliche Störungen entstehen können.

Bisher wurden 1,3 km Fahrbahn erneuert und die Arbeiten können auch bei leichtem Regen durchgeführt werden. Jede Nacht wird die Astra-Brücke, die aus 257 m Stahlbelag besteht, um 100 m weiter nach vorne geschoben. Der nutzbare Raum für Arbeiter darunter beträgt 100 m.

„Die wichtigen Daten der Verkehrsüberwachung zeigen, dass zwischen der Inbetriebnahme der mobilen Baubrücke am 07.04.2024 und dem Stichtag 24.04.2024, abgesehen von einigen Einzelereignissen aufgrund der Kombination aus Schneefall, hohem Verkehrsaufkommen und Unfällen, konstante Verkehrsströme und stabile Verkehrssituationen zu verzeichnen waren“, so Astra.

Die in Zusammenarbeit mit dem Industrietransportunternehmen Cometto entwickelte Brücke wurde 2022 erstmals in Betrieb genommen, doch während der Pilotphase verlief der Verkehr nicht wie gewünscht.

Daraufhin wurde in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt sowie verschiedenen Strassenverbänden eine Optimierung der Brücke vorgenommen.

Die Rampen auf der Brücke wurden verlängert, wodurch die Steigung der Zu- und Abfahrtsrampen von 6,1 % auf nur noch 1,25 % reduziert wurde. Fahrzeuge, darunter Sattelschlepper, Reisebusse, Wohnwagen und Sportwagen, können die Astra-Brücke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h (37 mph) nutzen.

Die Baustellenbrücke ist für den Einsatz bei Belagsarbeiten, dem Austausch von Fahrbahnübergängen oder der Sanierung von Brücken vorgesehen. Für den Auf- und Abbau werden LKW mit Tieflader und Großkräne benötigt.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now