Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Unternehmen, das herkömmliche schwere Maschinen autonom macht, sammelt 23 Millionen Dollar ein
28 November 2025
Auf einer Baustelle von Taylor Woodrow in Großbritannien ist ein mit Gravis Robotics-Technologie ausgestatteter Bagger im Einsatz (Bild mit freundlicher Genehmigung von Taylor Woodrow).Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Gravis Robotics hat nach einer neuen Finanzierungsrunde 23 Millionen Dollar eingesammelt.
Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz und Computer Vision, um herkömmliche schwere Maschinen in autonome Maschinen umzuwandeln.
Das Unternehmen hat bereits Verträge mit Firmen wie Holcim, dem britischen Hausbauunternehmen Taylor Woodrow und HD Hyundai abgeschlossen.
Zudem arbeitet das Unternehmen mit dem britischen Baumaschinenverleiher Flannery zusammen, um Bauunternehmen ein kombiniertes Mietpaket anzubieten, das einen Bagger umfasst, der bereits mit Gravis-Technologie ausgestattet ist.
Nach einer Expansion ist Gravis nun in sieben Ländern in Großbritannien, der Europäischen Union, den USA, Lateinamerika und Asien aktiv.
Das Unternehmen wurde Ende 2022 gegründet.
Gravis Robotics wurde Ende 2022 als Ausgründung der Schweizer Universität ETH Zürich gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktivität von Maschinen zu steigern.
Das Unternehmen behauptet, seine Technologie könne die Produktivität bei einer Reihe von Aufgaben, von Grabenarbeiten und Erdbauarbeiten bis hin zu Planierungsarbeiten, um bis zu 30 % steigern. Sie könne sich zudem mithilfe von Daten aus Hydraulik, LiDAR, Kameras und GNSS an die tatsächlichen Bodenverhältnisse anpassen.
Ryan Luke Johns, CEO und Mitbegründer von Gravis Robotics, sagte: „Der schnellste Weg zur Autonomie führt über die Steigerung der Produktivität schon heute. Indem wir den Bedienern 3D-Informationen in Echtzeit und die Möglichkeit bieten, nahtlos zwischen Autonomie und erweiterter Steuerung zu wechseln, decken wir einen größeren Teil der Arbeit ab, beschleunigen die Einführung und schaffen die notwendige Datenpipeline, um aus den schwierigsten Aufgaben der Branche neue Fähigkeiten zu lernen.“
Steffan Speer, technischer Direktor bei Morgan Sindall Construction, sagte: „Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen, von der Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte bis hin zur Steigerung der Produktivität. Die Branche galt oft als zögerlich bei der Einführung neuer Technologien. Durch die Zusammenarbeit mit Gravis Robotics ändern wir das.“
Bleiben Sie verbunden
Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden