Trackunit: Neues IoT-Gerät „macht großen Sprung“

Premium-Inhalte

Trackunit hat ein IoT-Trackinggerät der neuen Generation für Baumaschinen auf den Markt gebracht und erklärt, es werde „die Lebensdauer der Maschinen erheblich verlängern“.

Das dänische Unternehmen sagte, dass der TU700 Erstausrüstern und Besitzern von Geräten mehr Daten über ihre Maschinen liefern und die gemeinsame Nutzung von Geräten vor Ort ermöglichen werde, wenn er zusammen mit seinem Zugangskontrollsystem K300 verwendet werde.

TU700-Gerät von Trackunit. Das neue IoT-Gerät TU700 von Trackunit. (Bild: Trackunit)

„Mit TU700 bringen wir neue Maschinendaten in den Vordergrund, verbessern die Maschinenintegration und liefern Erkenntnisse durch erweiterte Edge-Onboard-Verarbeitung“, sagte Lærke Ullerup, Chief Marketing and Products Officer von Trackunit.

„Die Kunden verlangen nach mehr Daten und dies ist eine unglaublich leistungsstarke, vom IoT gesteuerte Dynamik, die Off-Highway-Unternehmen dabei helfen wird, bessere, millionenschwere Designentscheidungen zu treffen.“

Laut Trackunit sei der TU700 mit aktuellen und zukünftigen Plattformdiensten kompatibel und verfüge über die zehnfache eingebettete Produktkapazität früherer Geräte.

„Dies ist eine IoT-basierte Lösung, die sich an zukünftige OEM-Dienste anpassen und mit ihnen weiterentwickeln lässt und speziell für die Bauindustrie entwickelt wurde“, sagte Ullerup. „Wir sind überzeugt, dass sie die Lebensdauer der Maschinen deutlich verlängern wird.“

Das Gerät bietet globales Roaming, Bluetooth-Unterstützung mit großer Reichweite und Wi-Fi-fähige Funktionen sowie eine neue Self-Service-CAN-Konfiguration für Geräte-OEMs zum Sammeln und Analysieren von Maschinendaten.

Benutzer können eine bidirektionale Kommunikation mit Maschinen vor Ort herstellen, sodass Betriebseigenschaften aus der Ferne definiert werden können, um die Produktivität zu maximieren. Darüber hinaus sind drahtlose Updates für OEM-ECU-Software möglich.

Ullerup sagte, das Gerät stelle einen „bemerkenswerten technologischen Sprung“ dar und fügte hinzu: „Da wir neue Daten erschließen, wird sichergestellt, dass selbst Ihre komplexesten Geräte vernetzt sind. Dadurch erhöhen wir Ihre Kontrolle über Entscheidungen vor Ort erheblich und verbessern Ihre Umsatzbasis.“

„Auf lange Sicht wird dies der Branche in ihrem Kampf zur Beseitigung von Ausfallzeiten helfen und dazu beitragen, den Ruf der Bauwirtschaft als Kraft des Guten in der Welt wiederherzustellen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Werden humanoide Roboter bald auf Baustellen in Ihrer Nähe zum Einsatz kommen?
Roboter drohen seit einigen Jahren damit, die Arbeit auf Baustellen zu übernehmen, was aber bisher nicht geschehen ist. Werden sie es irgendwann tun?
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now