Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Sechs Bautechnologietrends für 2025
13 Februar 2025
Experten von Oracle, Nemetschek Group und Trunk Tools zu den wichtigsten Bautechnologietrends des Jahres 2025

Ausgewählte führende Persönlichkeiten aus der Bautechnologie geben Tipps dazu, in welche Richtung sich der Sektor im Jahr 2025 entwickeln könnte.
Prädiktive Sicherheit: Unfälle verhindern, bevor sie passieren
KI-gestützte Sicherheitsmodule spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Sicherheit auf Baustellen. Diese Systeme analysieren Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Live-Video-Feeds, um potenzielle Gefahren vorherzusagen und proaktive Eingriffe zu ermöglichen. Stellen Sie sich KI-Algorithmen vor, die die Bedingungen auf der Baustelle überwachen, um unsichere Umstände sofort zu erkennen, z. B. wenn Arbeiter keine geeignete Schutzausrüstung tragen oder ihre Ausrüstung nicht richtig gelagert wurde, und dann sofort die Vorgesetzten zu benachrichtigen, die Abhilfemaßnahmen ergreifen können.
Neben der Echtzeitüberwachung kann KI auch historische Daten analysieren, um Muster zu erkennen, potenzielle Risiken für die Ausrüstung vorherzusagen und die Ursachen früherer Unfälle zu ermitteln. Indem sie Risiken mithilfe prädiktiver KI-Tools identifizieren und mindern, können Bauunternehmen ihre Belegschaft schützen, Ausfallzeiten minimieren und die Betriebseffizienz steigern. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, effektivere Sicherheitsprotokolle, Schulungsprogramme und andere Präventivmaßnahmen zu entwickeln. Dieser proaktive Sicherheitsansatz hat das Potenzial, Arbeitsunfälle deutlich zu reduzieren und sicherere Arbeitsplätze zu schaffen.
Burcin Kaplanoglu, Vizepräsident für Innovation, Oracle Construction and Engineering
Innovationen für umweltfreundliche Baumaterialien
Der Trend hin zu umweltfreundlichen Baumethoden wird durch Vorschriften und die langfristigen Einsparungen durch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vorangetrieben. Der globale Markt für umweltfreundliches Bauen wird bis 2032 voraussichtlich mit einer kombinierten jährlichen Wachstumsrate von 9,5 % wachsen, was einen breiteren Trend hin zu umweltverträglichen Baumethoden bedeutet.
Materialien wie Massivholz, Brettsperrholz, Graphen und im 3D-Druckverfahren hergestellter Beton gewinnen an Bedeutung, ebenso wie solche, die aus lebenden Organismen gewonnen werden, wie selbstheilender Beton und Biokunststoffe.
Dr. Sarah Buchner, Gründerin und CEO von Trunk Tools
Digitale Zwillinge – Erkenntnisse freisetzen

Die Vereinfachung und Beschleunigung der Digitalisierung von neuen und bestehenden Gebäuden bleibt auch 2025 ein zentraler Schwerpunkt für die Nemetschek Group. Die Lösung ist die Erstellung eines digitalen Zwillings, der das volle Potenzial der bereits vorhandenen Daten im Gebäudevermögen freisetzt. Ein digitaler Zwilling verbindet nicht nur nahtlos relevante Informationen aus allen Phasen des Gebäudelebenszyklus, sondern liefert darüber hinaus datengesteuerte Erkenntnisse und Empfehlungen für Bauprojekte und -betrieb.
Das Konzept des Digital Twin wird noch weiter verstärkt, indem die neuesten KI-gestützten Analysefunktionen genutzt werden, um visuelle Analysen der nächsten Generation und vernetzte Intelligenz für alle Beteiligten eines Gebäudes zu ermöglichen. Datengesteuerte Digital Twins ermöglichen darüber hinaus prädiktive Erkenntnisse und erweiterte Simulationen der Gebäudeleistung und des Lebenszyklusmanagements und führen so zu erheblichen Verbesserungen bei Nachhaltigkeit und Effizienz. Dies beschleunigt die Transformation der Branche von oft noch halbanalogen Prozessen in die Zukunft vollautonomer Gebäudezwillinge erheblich.
Marc Nezet, Chief Division Officer Operate & Manage, Chief Strategy Officer, Nemetschek Group
Talentlösungen und Robotik
Im Jahr 2025 kann Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels leisten, insbesondere bei Arbeitskräften auf der Baustelle. Die alternde Belegschaft der Baubranche und die Zunahme komplexer Projekte unterstreichen die Notwendigkeit eines Talentpools mit vielfältigen Fähigkeiten. Traditionelle Baukenntnisse und neue digitale Kompetenzen werden unerlässlich sein, um die Anforderungen komplexer Projekte wie Rechenzentren, Energieinfrastruktur und fortschrittlicher Fertigungsanlagen zu erfüllen. KI-gestützte Roboter können helfen, die Arbeitskräftelücke zu schließen, indem sie körperlich anstrengende oder sich wiederholende Aufgaben übernehmen und die Effizienz auf der Baustelle verbessern. Gleichzeitig werden Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen und Rekrutierungsbemühungen, die auf jüngere Generationen abzielen, von entscheidender Bedeutung sein, um eine nachhaltige Belegschaft sicherzustellen.
Dr. Sarah Buchner, Gründerin und CEO von Trunk Tools

Konversationsbasierte KI-basierte Schnittstellen für verbesserten Datenzugriff
Konversations-KI-Schnittstellen können die Dateninteraktion im Bauwesen optimieren und den Arbeitern ein nahtloses und intuitives Erlebnis bieten. Vergessen Sie komplexe Softwareschnittstellen und isolierte Informationen; Konversations-KI-Systeme ermöglichen es Benutzern, einfach Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und sofort Antworten zu erhalten. Diese Technologie kann es jedem, vom Projektmanager bis zum Außendienstmitarbeiter, ermöglichen, schnell und einfach auf die benötigten Informationen zuzugreifen, was die Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit verbessert.
Der Aufstieg der Konversations-KI sollte jedoch auch wichtige Überlegungen zu Datenrechten, geistigem Eigentum und dem verantwortungsvollen Einsatz öffentlicher großer Sprachmodelle anstoßen. Die Branche muss klare Richtlinien und Standards festlegen, um Teams dabei zu helfen, die ethischen und praktischen Auswirkungen dieser Technologie zu bewältigen und den Datenschutz und eine verantwortungsvolle KI-Nutzung zu gewährleisten.
Burcin Kaplanoglu, Vizepräsident für Innovation, Oracle Construction and Engineering
Sicherheit und Qualitätskontrolle
KI-gesteuerte Sicherheitsprotokolle werden die Gefahrenanalyse auf Baustellen grundlegend verändern. Durch die Analyse historischer Daten können KI-Tools potenzielle Risiken identifizieren und Minderungsstrategien empfehlen, um die Sicherheit der Arbeiter und die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten. Darüber hinaus werden KI-gestützte automatisierte Planung und Entscheidungsfindung die Effizienz des Projektmanagements steigern.
Laut Deloitte hat KI das Potenzial, die Nachfrage im Baugewerbe durch Echtzeit-Fortschrittsverfolgung und datengesteuerte Erkenntnisse zu unterstützen. Gleichzeitig ergab eine von Trimble durchgeführte Umfrage, dass 59 % der Befragten glauben, dass KI und maschinelles Lernen im Jahr 2025 die wichtigsten Trends sein werden. Fortschritte – von KI-gestütztem Architekturdesign bis hin zu Feldwerkzeugen, die Arbeitsabläufe und Planung verbessern – liefern datengesteuerte Erkenntnisse und Echtzeit-Fortschrittsverfolgung und stellen sicher, dass Projekte im Zeitplan und im Rahmen des Budgets bleiben.
Dr. Sarah Buchner, Gründerin und CEO von Trunk Tools
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



