Rail Baltica erreicht Entwicklungsphase in Estland

Im März unterzeichnete Rail Baltica Estonia zwei große Bauverträge im Gesamtwert von 932 Millionen Euro (1,06 Milliarden US-Dollar). Diese Verträge decken die gesamte Hauptpassagierstrecke durch das Land ab und leiteten offiziell die Entwicklungsphase des Projekts ein.

Die Bauausschreibung für die Hauptstrecke des estnischen Abschnitts von Rail Baltica hat einen wichtigen Meilenstein erreicht Die Bauausschreibung für die Hauptstrecke des estnischen Abschnitts von Rail Baltica hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Bild: Rail Baltica

Die Vereinbarungen seien die größte Infrastrukturinvestition in der estnischen Geschichte, sagten Projektverantwortliche.

Der erste Auftrag im Wert von 446 Millionen US-Dollar wurde an ein Konsortium unter der Leitung des finnischen Bauunternehmens GRK Suomi vergeben, zu dem auch der Infrastrukturzweig GRK Eesti, das estnische Bauunternehmen Merko Ehitus Eesti, das französische Unternehmen NGE Contracting, Sweco Finland, Sweco Sverige (Schweden) und der französische Schieneninfrastrukturspezialist TSO gehören.

Rail Baltica gibt Gewinner des Hauptstreckenbaus in Estland bekannt
Rail Baltica kürt Gewinner des Hauptstreckenbaus in Estland Zwei internationale Konsortien wurden als Gewinner ausgezeichnet

Diese Gruppe wird Oberbauarbeiten für den Abschnitt Ülemiste–Pärnu sowie Unterbau- und Oberbauarbeiten von Tootsi nach Pärnu durchführen.

Ein zweites Konsortium unter der Leitung des französischen Unternehmens Bouygues Travaux Publics wird den Abschnitt Pärnu–Ikla im Rahmen eines Auftrags im Wert von 376 Millionen US-Dollar planen und bauen. Weitere Mitglieder des Konsortiums sind der polnische Bauunternehmer Budimex, das französische Ingenieurbüro Ingerop Conseil et Ingenierie, das estnische Unternehmen KMG Infra und das Beratungsunternehmen WSP Finland.

Einzelheiten zu den Arbeiten für das Projekt Rail Baltica Estonia
Ein unterirdischer Tierdurchlass auf der Rail Baltica-Eisenbahnstrecke zwischen Šveicarija und Žeimiai in Litauen wurde fertiggestellt. Die Struktur ermöglicht es Tieren, die Strecke zu überqueren. Ein unterirdischer Tierdurchlass auf der Rail Baltica-Eisenbahnstrecke zwischen Šveicarija und Žeimiai in Litauen wurde fertiggestellt. Bild: Rail Baltica

Ziel der Arbeiten ist es, die baltischen Hauptstädte Estlands, Lettlands und Litauens bis 2030 mit Warschau in Polen zu verbinden.

Derzeit läuft eine etwa einjährige Entwicklungsphase. In dieser Zeit erstellen die Konsortien detaillierte Arbeitspläne, finalisieren technische Entwürfe, sichern strategische Materialien und koordinieren die Logistik.

Der geschätzte Höchstwert der Verträge – einschließlich Schienen, Weichen, Schotter und anderer Materialien – könnte über eine Milliarde Dollar betragen.

„Dies ist mit Abstand das größte Bauprojekt in Estland“, sagte Tiit Roben, CEO von GRK Eesti. „Wir freuen uns darauf, das Projekt gemeinsam mit dem Kunden zu starten und die Eisenbahnstrecke erfolgreich zu bauen, die nachhaltigen Verkehr innerhalb Estlands und von Estland nach Europa ermöglicht.“

Bertrand Burtschell, CEO von Bouygues Travaux Publics, bezeichnete es als „bahnbrechendes Projekt für das Europa von heute und morgen“ und fügte hinzu, das Rail Baltica-Programm spiegele die Ambitionen des Unternehmens wider, Infrastruktur mit langfristigem Wert zu schaffen.

Der estnische Staat wird die Verträge finanzieren und erhält teilweise Unterstützung aus dem EU-System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten.

Der Bau des internationalen Passagierterminals in Ülemiste – einem wichtigen nördlichen Endpunkt, der vom britischen Architekturbüro Zaha Hadid Architects entworfen wurde – wurde ebenfalls kürzlich vergeben und soll bis Oktober 2028 abgeschlossen sein.

Sobald mit den aktiven Bauarbeiten begonnen wird, wird Estland der erste der drei baltischen Staaten sein, dessen Hauptstreckenstrecke vollständig ausgebaut ist.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now