Pilotprojekt für autonomes ADT gestartet

Premium-Inhalte

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von vier Unternehmen wurde ein autonomer knickgelenkter Muldenkipper auf den Markt gebracht. Damit wollen sie die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Steinbruchbetrieben in der Mineralien- und Zuschlagstoffindustrie zukunftssicher machen.

Autonomer Muldenkipper Vier Unternehmen haben zusammengearbeitet, um einen autonomen Muldenkipper Bell B40E zu produzieren (Bild: CPI)

Das Projekt wurde ursprünglich von Chepstow Plant International (CPI) und Bell Equipment konzipiert, nach Langzeitversuchen zwischen Bell Equipment und dem Technologieplattformspezialisten xtonomy.

CPI hat Sibelco als idealen Partner identifiziert, um das Projekt in einer Steinbruchumgebung mit Live-Arbeit umzusetzen. Gemeinsam haben die vier Hauptbeteiligten an der Entwicklung und Markteinführung der autonomen Maschine zusammengearbeitet.

Die Auftaktveranstaltung für das Vorhaben fand im Steinbruch von Sibelco im britischen Devon statt und umfasste eine umfassende Vorführung der neuen autonomen Lösung in einem funktionierenden Steinbruch.

Interaktive Präsentationen zeigten die integrierten Hard- und Softwaretechnologien, darunter Radarsensoren, hochpräzises GPS, Mehrkanal-Kommunikationssysteme und integrierte Verarbeitungshardware. Diese wurden von xtonomy in einen Standard-B40E-Muldenkipper eingebaut, um eine autonome Drive-by-Wire-B40E-Lösung zu schaffen.

Die Kombination soll echte und sichere Autonomie mit einem robusten Navigationssystem bieten, das ADT-Routen plant und das Fahrzeug vorausschauend durch das gesamte Steinbruchgelände steuert.

Zu den wichtigsten Zielen dieses Pilotprojekts gehört es, das Potenzial zur Reduzierung von Verkehrsunfällen und daraus resultierenden Unfällen aufzuzeigen und die vorhandene Belegschaft weiterzubilden, um die Zukunft des Steinbruchbetriebs weiter zu unterstützen.

Die Betriebseffizienz wird verbessert, da die autonomen Kippmulden während des Arbeitstags länger im Einsatz sind, hochpräzise Kippergebnisse liefern und sicherstellen, dass die bestehenden Schichtmuster im Steinbruch angepasst werden können, um die Produktivität zu verbessern. Weitere Vorteile ergeben sich durch eine längere Lebensdauer der Komponenten und einen geringeren Verschleiß des Bell B40E-Muldenkippers, was zu einer verbesserten Anlagenverfügbarkeit für den Steinbruch führt.

Autonomie unterstützt Nachhaltigkeit

Auch ökologische Vorteile werden durch die KI-gestützte Transformation erzielt. Durch die verbesserte Fahrgenauigkeit und Effizienz im gesamten Steinbruch wird weniger Kraftstoff verbraucht, was dazu beiträgt, die durch die täglichen Aktivitäten im Steinbruch verursachten Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Um die Umweltauswirkungen autonomer ADTs noch weiter zu verbessern, verwendet der Bell B40E HVO anstelle von Diesel.

Ben Uphill, Betriebsleiter des Kingsteignton Cluster beim Steinbruchbesitzer Sibelco, sagte: „Wir versprechen uns viele Vorteile durch den Zugriff auf diese branchenweit erste autonome ADT-Lösung. Der Mineralien- und Zuschlagstoffsektor muss die Technologie als Möglichkeit nutzen, um kontinuierlich Verbesserungen in unseren täglichen Abläufen und unserer Kostenbasis zu erzielen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up