Peri stellt „Europas größtes“ 3D-gedrucktes Gebäude fertig

Premium-Inhalte

PERI 3D Construction hat mit der Fertigstellung des größten 3D-gedruckten Gebäudes Europas, dem Wave House-Rechenzentrum in Heidelberg, Deutschland, einen bedeutenden Meilenstein in der 3D-Betondruckbranche erreicht.

Das Gebäude ist 54 m lang, 11 m breit und 9 m hoch

Die Architekten SSV und Mense Korte stellten sich bei dem Heidelberger Projekt der Herausforderung, Wände mit wellenartiger Form zu gestalten.

Peri betonte, dass dieser Entwurf mit herkömmlichen Baumethoden nicht zu verwirklichen gewesen wäre, weshalb man sich aufgrund der damit verbundenen Gestaltungsfreiheit für die 3D-Drucktechnologie entschieden habe.

Dr. Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer von PERI 3D Construction, kommentiert das Projekt: „ Wir sind sehr stolz, mit diesem Projekt unser bislang größtes Bauwerk realisiert zu haben.

„Nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern insbesondere auch aufgrund seiner besonderen Form und des verwendeten parametrischen Designs, das die enorme Designfreiheit der COBOD-Technologie dokumentiert.“

Die Abmessungen des Gebäudes – 600 m2 (ca. 6.600 Quadratfuß) mit Abmessungen von 54 m Länge, 11 m Breite und 9 m Höhe – wurden mit den in 140 Stunden gedruckten Wänden erreicht.

Laut Peri 3D Construction entspricht dies einer Effizienzrate von 4 Quadratmetern pro Stunde.

Peri 3D-gedrucktes Gebäude Peri betonte, dass dieses Design mit herkömmlichen Baumethoden nicht möglich gewesen wäre.

Hans-Jörg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der KRAUS GRUPPE Heidelberg, ergänzt: „Was es gekostet hätte, wenn wir das Rechenzentrum konventionell gebaut hätten, kann ich Ihnen nicht sagen. Durch den 3D-Betondruck wurde dieses Projekt wirtschaftlich.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now