Nordamerikas erstes dreistöckiges 3D-gedrucktes Haus fertiggestellt

Premium-Inhalte
Nordamerikas erstes 3D-gedrucktes dreistöckiges Gebäude mit einem 3D-gedruckten Keller in der Nähe von Toronto, Kanada. Nordamerikas erstes 3D-gedrucktes dreistöckiges Gebäude mit 3D-gedrucktem Keller in der Nähe von Toronto, Kanada. (Bild Nidus3D/Cobod International)

Das in Kanada ansässige Bauunternehmen nidus3D hat nach eigenen Angaben das erste dreistöckige 3D-gedruckte Haus Nordamerikas fertiggestellt.

Beim Bau des 420 m² großen Gebäudes in der Nähe von Toronto kam ein 3D-Drucker von Cobod International zum Einsatz.

Das Haus hat 3,5 Stockwerke und misst vom Fundament bis zur Dachspitze 12,5 Meter. Drei volle Stockwerke wurden aus Beton mit lokalen Materialien gedruckt.

Auch der Keller des Gebäudes wurde aus Beton gedruckt. Anstatt Beton zu gießen, wurde der 3D-Drucker direkt in der Baugrube für das Fundament des Hauses platziert.

Das Gebäude, in dem vier Wohnungen untergebracht werden, ist mit traditionellen Ziegeln verkleidet und verfügt über ein Dach mit Stahlrahmen.

Hugh Roberts, Mitbegründer von nidus3D, sagte: „nidus3D ist stolz darauf, als erstes Unternehmen in Nordamerika erfolgreich ein dreistöckiges Gebäude einschließlich des unterirdischen Kellers aus 3D-gedrucktem Beton errichtet zu haben. Dieses Projekt zeigt, was erreicht werden kann, wenn man nidus3Ds branchenführende Expertise und Technik mit erstklassiger 3D-Drucktechnologie kombiniert.“

Philip Lund-Nielsen, Cobod-Mitbegründer und Leiter für Amerika, fügte hinzu: „Wir sind sehr stolz darauf, dass nidus3D seinen Rekord gebrochen hat, indem es das erste dreistöckige Gebäude in unserer Hemisphäre im 3D-Druckverfahren hergestellt hat – eine Leistung, die auch andere Cobod-Kunden außerhalb Nordamerikas zuvor erreicht haben. Die Fertigstellung des weltweit ersten im 3D-Druckverfahren hergestellten Kellers ist eine weitere beeindruckende Leistung, die das Potenzial der Technologie, das Bauwesen zu verändern, nur noch verstärkt.“

Das Projekt in Ontario umfasst den weltweit ersten im 3D-Druckverfahren gedruckten Keller, der durch Platzierung des Druckers in der Baugrube fertiggestellt wurde. Das Projekt in Ontario umfasst den weltweit ersten 3D-gedruckten Keller, der durch Platzierung des Druckers in der Baugrube fertiggestellt wurde. (Bild Nidus3D/Cobod International)
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up