Mittelalterliche Mauern bei Erweiterung der Mailänder U-Bahnstation erhalten und ausgestellt

Das in Italien ansässige Bauunternehmen Webuild hat eine Erweiterung der Mailänder U-Bahn-Station Sant'Ambrogio fertiggestellt und im Rahmen des abgeschlossenen Projekts Mauern aus dem Mittelalter freigelegt und erhalten.

Die mittelalterlichen Mauern im Mailänder U-Bahnhof Sant'Ambrogio (Bild: Webuild) Die mittelalterlichen Mauern, die Webuild während eines Mailänder Bahnhofserweiterungsprojekts freigelegt hat. (Bild: Webuild)
Webuild-Mitarbeiter betrachtet mittelalterliche Mauern in einer U-Bahn-Station in Mailand (Italien) (Bild: Webuild) Ein Webuild-Mitarbeiter geht über die schützende Glasvitrine mit einer antiken Struktur, die sich zwischen den Bahnlinien M2 und M4 im Mailänder U-Bahnhof Sant'Ambrogio befindet. (Bild: Webuild)

Die Erweiterung – Teil des umfassenderen 1,7 Milliarden Euro teuren Projekts der Linie 4 der Mailänder U-Bahn – soll einen „direkteren und bequemeren“ Umstieg zwischen den U-Bahn-Linien M4 und M2 der Stadt ermöglichen, sagte Webuild.

Im Zuge der Arbeiten wurde ein 70 m langer Bahnhofstunnel-Korridor mit einer 50 m² großen begehbaren Glasvitrine errichtet, in der die archäologischen Funde präsentiert werden.

Die 35 m langen antiken Mauern dürften Teil einer Stützstruktur für den Kanal Naviglio San Gerolamo gewesen sein.

Webuild erklärte: „Die Designlösung, die speziell entwickelt wurde, um die entdeckten Strukturen zu erhalten und hervorzuheben, ermöglicht es den Passagieren, direkt am ‚Bett‘ des mittelalterlichen Kanals entlang zu gehen.

„Flankiert von der ursprünglichen Schutzmauer aus lombardischem Ceppo-Stein und Bauwerken, die einst mit der Pusterla di Sant'Ambrogio verbunden waren, bietet der Korridor eine einzigartige Reise durch die Geschichte.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up