Microsoft plant 3-Milliarden-Dollar-Investition in KI-Hub im US-Bundesstaat Wisconsin

Premium-Inhalte

Der US-Technologieriese Microsoft gab am 8. Mai Einzelheiten zum Bau eines bevorstehenden Rechenzentrums im US-Bundesstaat Wisconsin bekannt und versprach, mehr als das Dreifache der ursprünglich versprochenen Investition bereitzustellen.

Außenansicht einer Microsoft-Anlage (Bild: Adobe Stock) Das Äußere einer Microsoft-Einrichtung. (Bild: Adobe Stock)

Der Gesamtbetrag liegt nun bei 3,3 Milliarden US-Dollar – gegenüber einer Milliarde Dollar, die für 2023 angekündigt wurde. Der Bau eines 147 Hektar großen Rechenzentrums und Campus für künstliche Intelligenz (KI) soll nach Angaben des Unternehmens erfolgen.

Der Standort, den Microsoft für 50 Millionen Dollar gekauft hat, befindet sich in Mount Pleasant, Wisconsin, etwa 133 Kilometer nördlich von Chicago, Illinois.

US-Präsident Joe Biden nahm – zusammen mit bundesstaatlichen und lokalen Vertretern – am 8. Mai an der Ankündigung vor Ort teil.

Die Bauarbeiten für die erste Phase des Campus begannen Ende letzten Jahres. Als Bauunternehmer fungierte Walsh Construction aus Chicago. Der erste Teil des Projekts soll 2026 abgeschlossen sein.

Die Chancen und Herausforderungen eines Rechenzentrums-Baubooms
Die Chancen und Herausforderungen eines Rechenzentrums-Baubooms Die baulichen Herausforderungen bei der Speicherung der weltweiten Daten

Dem Vorschlag von Microsoft zufolge würde das erweiterte Projekt bis 2025 2.300 gewerkschaftlich organisierte Arbeitsplätze im Baugewerbe schaffen. Die Biden-Regierung rechnet damit, dass das Rechenzentrum im Laufe der Zeit 2.000 dauerhafte Arbeitsplätze schaffen wird.

Microsoft plant außerdem, am Standort Mount Pleasant sein siebtes „AI Co-Innovation Lab“ zu errichten. Einzelheiten zu den neuen Bauarbeiten waren nicht verfügbar. Der neue Teil des Projekts soll voraussichtlich im nächsten Jahr beginnen.

Microsoft erklärte, dass es derzeit weltweit über 300 Rechenzentren betreibt.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up