Kran hebt Kran: Big Carl trägt die Last

Premium-Inhalte
rotierender gelber Polarkran auf Schienen im Dach des Reaktorgebäudes Sarens‘ Big Carl platziert den Polarkran, der sich im Inneren des Reaktorgebäudes dreht. Foto: EDF Energy

Der 5.000-Tonnen-Kran von Sarens mit dem Spitznamen „Big Carl“ wurde zur Installation eines 750 Tonnen schweren Polarkrans beim Bauprojekt des Kernkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien eingesetzt.

Am 5. Dezember hob der Schwerlastringkran den Polarkran an und platzierte ihn im ersten Reaktorgebäude auf dem riesigen Gelände in Somerset im Südwesten Englands. Big Carl installierte auch die Testgewichtsstruktur des Krans, die weitere 715 Tonnen wiegt. Mit der Installation des Krans ist auch das stählerne Kuppeldach des Reaktors einen Schritt näher daran, an seinen Platz gehoben zu werden.

Eine schwere Last

gelbe Polarkranstruktur hergestellt von APCO Technologies in der Schweiz Der Polarkran von APCO Technologies wurde über mehrere Monate vor Ort in einer provisorischen Halle zusammengebaut. Foto: EDF Energy

Der Polarkran mit einer drehbaren Doppelträgerbrücke wurde von APCO Technologies in der Schweiz hergestellt. Er verfügt über Hebezeuge mit einer Tragfähigkeit von 320, 35 und 5 Tonnen. Dieser Kran war einer der schwersten Hübe, die bisher im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden.

Der Polarkran kann sich innerhalb der Kuppel vollständig drehen und den Reaktor und die Dampferzeuger während des Baus des Kraftwerks an ihren Platz heben. Wenn das Kraftwerk in Betrieb ist, wird der Kran zum Befüllen des Reaktors und für Wartungsarbeiten eingesetzt.

Der Polarkran wurde über einen Zeitraum von mehreren Monaten in einem provisorischen Gebäude gegenüber dem Simulatorgebäude in Reichweite von Big Carl zusammengebaut. Er verfügt über vierrädrige Drehgestelle, mit denen er auf der kreisförmigen Schiene um das Dach des Reaktorgebäudes herum fährt. Auf den durch Querträger verbundenen Doppelbrückenträgern laufen die Windenwagen oben.

In den letzten Monaten wurden vor Ort in Hinkley Point C große Fortschritte erzielt. Siehe Video .

gelber Polarkran läuft auf einer Kreisbahn im Inneren der Reaktorkuppel Mit Big Carl zur Montage des Polarkrans ist die Dachmontage einen großen Schritt näher. Foto: EDF Energy

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now