Kier meldet Auftragsbestand von 11 Milliarden Pfund nach dem Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden

Das in Großbritannien ansässige Bauunternehmen Kier Group hat in seinen Jahresergebnissen bis zum 30. Juni 2025 höhere Umsätze, Gewinne und Aktionärsrenditen gemeldet, wobei sein Auftragsbestand auf einen Rekordwert von 11 Milliarden Pfund gestiegen ist.

Andrew Davies von Kier Andrew Davies von Kier tritt nach sechs Jahren an der Spitze zurück (Bild: Kier)

Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3 % auf 4,1 Milliarden Pfund, während der bereinigte Betriebsgewinn um 6 % auf 159,1 Millionen Pfund stieg, was einer Marge von 3,9 % entspricht (GJ24: 3,8 %). Der ausgewiesene Betriebsgewinn stieg um 10 % auf 113,7 Millionen Pfund.

Kier sagte, 91 % des Umsatzes für das Geschäftsjahr 26 und rund 70 % des Umsatzes für das Geschäftsjahr 27 seien bereits gesichert, was eine „beträchtliche, mehrjährige Transparenz“ ermögliche.

Vorstandsvorsitzender Andrew Davies sagte, insbesondere die Gewinnentwicklung habe im ersten Jahr von Kiers langfristigem, nachhaltigem Wachstumsplan die Erwartungen übertroffen. Er fügte hinzu, dass der Handel im Geschäftsjahr 2026 leicht über den Prognosen des Vorstands begonnen habe.

Davies, der nach sechs Jahren an der Spitze zurücktritt, betonte weitere Investitionen in das Immobiliengeschäft der Gruppe und beschrieb Kier als „gut positioniert, um weiterhin wichtige Infrastruktur bereitzustellen und von der 10-Jahres-Infrastrukturstrategie der britischen Regierung zu profitieren“.

Stuart Togwell, derzeit Group Managing Director für den Bereich Bau, wird Davies als CEO nachfolgen.

Kier sagte, dass 60 % des Auftragsbestands im Wert von 11 Milliarden Pfund auf Zielkosten- oder Kostenerstattungsverträge entfallen, der Rest auf Festpreisverträge.

Die durchschnittliche Auftragsgröße im Baugeschäft des Unternehmens beträgt rund 20 Millionen Pfund. Dies würde das Risiko des Unternehmens begrenzen, falls ein bestimmtes Projekt nicht nach Plan verlaufen sollte.

Mehr als die Hälfte (52 %) des Konzernumsatzes im Geschäftsjahr 2025 stammte aus dem Infrastrukturdienstleistungsgeschäft. Der Umsatz in diesem Bereich stieg um 7 % auf 2,1 Milliarden Pfund, was laut Kier auf die beschleunigten Arbeiten an der Hochgeschwindigkeitsstrecke HS2 sowie das Wachstum im Wasser- und Kernenergiesektor zurückzuführen sei. Der bereinigte Betriebsgewinn sank im Jahresvergleich um 1 % auf 111 Millionen Pfund.

Das Baugeschäft trug 47 % zum Konzernumsatz des Jahres bei. Der Umsatz blieb mit 1,9 Milliarden Pfund unverändert, während der bereinigte Betriebsgewinn um 8 % auf 75 Millionen Pfund stieg.

Das Immobiliengeschäft machte nur 1 % des Konzernumsatzes aus und sank um 46 % auf 38,4 Millionen Pfund. Der Betriebsgewinn stieg um 97 % auf 12,2 Millionen Pfund.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Conexpo 2026: Messeleiter über Neuigkeiten und Zukunftspläne
Dana Wuesthoff verrät Andy Brown die Highlights der ConExpo 2026 und wie die Planungen für 2029 bereits in vollem Gange sind
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN