Kaeser zeigt „Studie“ für Elektrokompressor

Premium-Inhalte
Der elektrische Mobilkompressor M50B von Kaeser Der elektrische Mobilkompressor M50B von Kaeser wurde auf der Intermat als „Studienmaschine“ vorgestellt (Foto: Kaeser)

Um die Diskussion über die Elektrifizierung anzustoßen, zeigt der Kompressorenhersteller Kaeser Kompressoren auf der Intermat eine „Studie“ eines batteriebetriebenen mobilen Kompressors.

Der M50B sieht aus wie ein gewöhnlicher Kompressor, wird jedoch von einer 300 kg schweren Batterie angetrieben und kann daher kabellos betrieben werden.

Die Maschine basiert auf der weltweit am weitesten verbreiteten Kompressorgröße von 5,2 m³/min (185 cfm) mit Arbeitsdrücken zwischen 6 und 14 bar.

Der deutsche OEM erklärte, das Aggregat sei so konzipiert, dass es ausreichend Leistung für einen typischen Arbeitstag liefere. Grundlage dafür seien Telematikdaten von vergleichbaren Dieselmodellen im weltweiten Einsatz.

Kaeser erklärte, man wolle potentiellen Anwendern die Möglichkeit kabellosen E-Antriebs näherbringen „und den Bedarf und die Kundenwünsche der Branche ermitteln“.

„Wo könnten sich Anwender den Einsatz eines batteriebetriebenen Systems vorstellen und für welche Einsatzzwecke wäre es geeignet? Welche Batterieleistung wäre wünschenswert und/oder wäre eine Hybridlösung sinnvoll?“, so das Unternehmen.

„Mit den Antworten auf diese Fragen können Betreiber die Zukunft mobiler Kompressoren aktiv mitgestalten.“

In der Zwischenzeit präsentiert das Unternehmen auch seinen neuen M44-Kompressor, einen Prototyp, dessen Produktion Ende des Jahres anlaufen soll.

Die 750 kg schwere Einheit ist mit einem Kubota-Motor der Stufe V ausgestattet und für den europäischen Markt konzipiert.

Das Unternehmen sagte, es ermögliche den Benutzern, „mehr Luft bei geringerem Energieverbrauch zu nutzen“, und biete gleichzeitig eine kleinere, billigere Einheit mit verbesserter Effizienz.

Das Unternehmen stellt in Halle 6 am Stand H049 aus.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Conexpo 2026: Messeleiter über Neuigkeiten und Zukunftspläne
Dana Wuesthoff verrät Andy Brown die Highlights der ConExpo 2026 und wie die Planungen für 2029 bereits in vollem Gange sind
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up