Holcims Phoenix-Brücke ebnet den Weg für nachhaltigeren Betonbau

Premium-Inhalte

Der Baustoffkonzern Holcim hat Phoenix vorgestellt, die weltweit erste 3D-gedruckte Betonmauerbrücke.

Holcim hat die Phoenix-Brücke im französischen Lyon fertiggestellt Holcims fertiggestellte Phoenix-Brücke in Lyon, Frankreich. Foto: Block Research Group

Das Infrastrukturprojekt im Innovation Hub von Holcim im französischen Lyon wurde in Zusammenarbeit mit der Block Research Group der ETH Zürich, Zaha Hadid Architects und Incremental3D entworfen und unter Verwendung von 10 Tonnen recycelten Materialien gebaut.

Mithilfe seiner Kreislauftechnologie ECOCycle hat Holcim eine Betontinte entwickelt, die recycelte Materialien enthält, um das Potenzial der Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit fortschrittlichem computergestütztem Design und 3D-Druck aufzuzeigen.

Bei der Phoenix-Brücke sei es dem Unternehmen gelungen, den Materialeinsatz um bis zu 50 % zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Die Struktur ist so konzipiert, dass sie nur bei Druckbelastung standhält, wodurch herkömmliche Verstärkungen überflüssig werden.

Holcim sagte, dass die modularen Blöcke, aus denen die Brücke besteht, zudem leicht zerlegt werden können, was die Brücke sowohl anpassungsfähig als auch recycelbar macht.

Der nächste Schritt für Holcim und seine Kooperationspartner wird darin bestehen, Möglichkeiten zu erkunden, den Prozess zu erweitern, um breitere und allgemeinere nachhaltige Infrastrukturlösungen bereitzustellen.

Kollaboratives Design

3D-Druck des Mauerwerks der Phoenix-Brücke 3D-Druck des Mauerwerks der Phoenix-Brücke. Foto: Incremental3D

Philippe Block, Co-Direktor der Block Research Group an der ETH Zürich, sagte: „Beton ist ein Kunststein, und wie Stein will er kein gerader Balken sein, sondern ein gemauerter Bogen. Indem wir diese historischen Prinzipien befolgen, können wir die Materialien getrennt halten, um sie leicht recyceln zu können, und die Struktur trocken zusammenbauen, um sie leicht abbauen und wiederverwenden zu können.“

„Der 3D-Betondruck ermöglicht es uns, nur Material und genau dort zu verwenden, wo es benötigt wird. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger und wirklich kreisförmiger Ansatz für den Betonbau.“

Edelio Bermejo, Leiter der globalen Forschung und Entwicklung bei Holcim, sagte, die Zusammenarbeit seines Unternehmens am Phoenix-Projekt habe gezeigt, dass „…wichtige Infrastruktur heute auf eine Weise geplant und gebaut werden kann, die kreislauffähig und kohlenstoffarm ist“.

„Dieses Projekt“, sagte er, „zeigt, welche Auswirkungen Innovationen auf Holcims Mission haben können, das Bauwesen für eine Netto-Null-Zukunft zu dekarbonisieren.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up