Hochtief-Tochter erhält zweiten Zuschlag für Bauvorhaben am Flughafen Melbourne

Premium-Inhalte

CPB Contractors, eine australische Tochtergesellschaft des deutschen Baugiganten Hochtief, wurde für die Durchführung eines zweiten großen Baupakets am Flughafen Melbourne in Australien ausgewählt.

CPB, Teil der Hochtief-eigenen CIMIC Group, gab diese Woche bekannt, dass es von der australischen Flughafengruppe Australia Pacific Airports (Melbourne) für die Fertigstellung des Projekts, bekannt als zweite Phase des Melbourne Airport Naarm Way Project, ausgewählt wurde.

Naarm Way-Projekt am Flughafen Melbourne. Bild: CPB Contractors

Die Arbeiten umfassen den Bau einer 18 Meter breiten Fußgängerbrücke und eines Tores vom T123-Parkplatz zu den Terminals, die Neugestaltung eines Vorplatzes, die Schaffung eines vertikalen Verkehrsknotenpunkts und die Neugestaltung des T123-Parkplatzes.

Das Projekt soll Ende 2026 abgeschlossen sein.

Es ist das zweite Projekt, das CPB am Flughafen Melbourne durchführt, nachdem es im Dezember 2023 mit dem Sicherheits- und Screening-Projekt T1 von Qantas beauftragt wurde.

CPB sagte, dass die beiden Projekte einen Umsatz von etwa 260 Millionen australischen Dollar (173 Millionen US-Dollar) generieren werden.

HOCHTIEF-Vorstandsvorsitzender Juan Santamaría sagte, dass sich die Passagierzahlen des Flughafens bis 2042 voraussichtlich auf fast 76 Millionen verdoppeln werden und dass die Arbeiten dazu beitragen würden, den Zugang des Flughafens für Passagiere und Frachtgüter zu verbessern.

„Diese Verbesserungen werden einen neuen Standard für das Besucher- und Kundenerlebnis am Flughafen Melbourne setzen. Sie verringern die Überlastung und sparen Zeit sowohl beim Absetzen und Abholen der Passagiere als auch bei der Sicherheitskontrolle“, sagte er.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up