Hitachi CE arbeitet mit Universität zusammen, um die Wartung von Bergbauausrüstung zu untersuchen

Eine in den Niederlanden ansässige Tochtergesellschaft von Hitachi Construction Machinery (Hitachi) und die Technische Universität Delft (TU Delft) haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet, dessen Ziel die Verbesserung der vorausschauenden Wartung großer Bergbaugeräte ist.

Von Hitachi KI-generiertes ADT. Bild mit freundlicher Genehmigung von Hitachi Ein KI-generiertes Bild, das einen Hitachi ADT mit visuellen Grafiken zeigt. Bild mit freundlicher Genehmigung von Hitachi

Die zweijährige Studie, die im Januar begann, konzentriert sich auf die Ermittlung und Vorhersage der Restlebensdauer kritischer Komponenten von Muldenkippern und anderen extrem großen Bergbaumaschinen. Ziel ist es, Ingenieuren zu helfen, Wartungsarbeiten zu planen, bevor Ausfälle auftreten. Dies verbessert die Zuverlässigkeit der Geräte, reduziert Ausfallzeiten und senkt die Lebenszykluskosten.

Das Team für digitale Lösungen von Hitachi liefert detaillierte Zustandsüberwachungsdaten von Maschinen, die in abgelegenen und rauen Umgebungen eingesetzt werden. An Schlüsselkomponenten installierte Sensoren erfassen Parameter wie Temperatur und Druck und ermöglichen es den Forschern der TU Delft, Verschleißtrends in Systemen wie Pumpen, Zylindern und Bremsen zu modellieren.

Fliegende Bauroboter absolvieren erste Praxistests
Fliegende Bauroboter absolvieren erste Tests in der realen Welt. Der Ansatz zielt darauf ab, globale Herausforderungen im Wohnungs- und Infrastrukturbereich zu bewältigen.

Das Projekt wird von Malihe Goli geleitet, einer Doktorandin und Steuerungs- und Automatisierungsingenieurin am Fachbereich Geowissenschaften und Ingenieurwesen der TU Delft, und gemeinsam mit der Intelligent Sustainable Prognostics Group der Universität betreut.

„An den Schlüsselkomponenten unserer Bergbaumaschinen sind Sensoren angebracht, die es uns ermöglichen, detaillierte Informationen zu Indikatoren wie Temperaturen und Drücken zu erfassen“, sagte Daan van Berkel, Manager für Bergbauprojekte und nachhaltigen Bergbau bei Hitachi. „Wir können präziser planen, wann ein Lkw in die Werkstatt muss, und eventuell benötigte Teile im Voraus bestellen. Die frühzeitige Behebung potenzieller Probleme verringert das Risiko eines größeren Problems, das eine Maschine wochenlang außer Betrieb setzen könnte.“

Goli sagte, die Beteiligung von Hitachi sei für das Projekt von zentraler Bedeutung gewesen.

„Der Zugriff auf umfangreiche, reale Datensätze – einschließlich detaillierter Fehleraufzeichnungen, Wartungsprotokolle und Sensormessungen – hat die Entwicklung genauer, datengesteuerter Modelle zur Komponentenverschlechterung ermöglicht“, bemerkte sie.

Neben der Bereitstellung von Sensordaten unterstützt Hitachi das Universitätsteam auch mit Fachwissen und unterstützt die Modellentwicklung und -interpretation. Die Forschung soll als Grundlage für Strategien zur vorausschauenden Wartung im gesamten Bergbausektor dienen.

Warum hat diese US-Universität 1,5 Millionen Dollar für einen Betondrucker ausgegeben?
Warum hat diese US-Universität 1,5 Millionen Dollar für einen Betondrucker ausgegeben? Eine Universität in den USA hat einen 3D-Betondrucker im Portalstil gekauft, aber was wird sie damit bauen?
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up