Haben OEMs eine moralische Verpflichtung, den Einsatz von Maschinen für illegale Aktivitäten zu verhindern?

Premium-Inhalte

Ein Bagger gräbt in der Silhouette vor einem Sonnenuntergang Bild: Kadmy über AdobeStock – stock.adobe.com

Hyundai Construction Equipment machte im vergangenen Monat Schlagzeilen, nachdem ein Bericht von Greenpeace ergab, dass einige seiner Maschinen an der Zerstörung des brasilianischen Regenwaldes beteiligt waren.

Die Umweltschutzgruppe forderte den südkoreanischen OEM auf, den Einsatz seiner Maschinen im illegalen Bergbau und bei Umwelteinsätzen zu verhindern.

Dabei stellte sich heraus, dass ein autorisierter Wiederverkäufer von Hyundai-Geräten eine Niederlassung in der Nähe indigener Gebiete in der Region hatte, in der der illegale Bergbau stattfindet.

Hyundai wurde außerdem aufgefordert, mit gutem Beispiel voranzugehen, indem das Unternehmen argumentierte, es könne den Betrieb seiner Geräte an verbotenen Standorten verhindern, indem es die in den Maschinen vorhandene Ortungstechnologie aktiviere.

Hyundai CE, das bereits für sein Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung viel Lob erhielt, hat sich seitdem verpflichtet, Der Verkauf von Schwermaschinen in den brasilianischen Bundesstaaten Amazonas, Roraima und Para soll eingestellt werden, bis die Einhaltung der Vorschriften verschärft werden kann. Außerdem hat das Unternehmen seine Geschäftsbeziehungen mit dem Unterhändler BMG beendet, der mit den illegalen Bergleuten Geschäfte machte (siehe Erklärung unten).

Klare moralische Verantwortung

Allerdings wirft die Nachricht die Frage auf, ob die OEMs eine moralische Verpflichtung haben, den Einsatz ihrer Baumaschinen für illegale Aktivitäten oder Umweltzerstörung zu verhindern.

Illegaler Bergbau führt zu Abholzung und Flussverschmutzung im Amazonas-Regenwald in der Nähe des indigenen Landes Menkragnoti. – Pará, Brasilien Illegaler Bergbau führt zu Abholzung und Flussverschmutzung im Amazonas-Regenwald in der Nähe des indigenen Landes Menkragnoti. – Pará, Brasilien (Bild: Marcio Isensee e Sá über AdobeStock – stock.adobe.com)

Benjamin Atkinson, PR-Manager bei der spezialisierten PR-Firma Igniyte , die Unternehmen dabei hilft, ihren Ruf zu verbessern und Probleme mit negativer Wahrnehmung zu lösen, argumentiert, dass sich OEMs auf starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Richtlinien (ESG) konzentrieren sollten, um ihren Ruf langfristig zu wahren.

„Es gibt eine grundlegende humanitäre und moralische Verpflichtung“, sagt er. „Ich bin der Meinung, dass es nicht nur gut für das Marketing ist, sondern auch gut für den Planeten. Und diese Probleme werden sich mit der Verknappung der Ressourcen nur noch verschärfen.“

Diese Ansicht teilt auch Marianna Fotaki, Professorin für Wirtschaftsethik an der Warwick Business School .

„Es besteht nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern Unternehmen sind auch dazu verpflichtet, keine illegalen Aktivitäten zu unterstützen“, sagt sie.

„Der Bergbau in Gebieten wie dem Amazonas, Lateinamerika und dünn besiedelten Gebieten des globalen Nordens übertrifft jegliche Nachhaltigkeitsstandards. Und er hat auch soziale Auswirkungen auf die Gemeinden.“

Wie geht es weiter?

Doch wenn das moralische Argument klar ist, wie sieht es mit den praktischen Aspekten aus? OEMs exportieren ihre Maschinen möglicherweise an legale Unternehmen auf verschiedenen globalen Märkten. Es ist jedoch viel schwieriger zu kontrollieren, wo sie nach dem Weiterverkauf landen.

Prof. Fotaki räumt ein, dass dies ein Problem darstellt. „Das Argument des Advocatus Diaboli lautet, dass Unternehmen sagen: ‚Die Lieferanten, mit denen ich zusammenarbeite, sind seriös. Was mit unseren Maschinen passiert, haben wir nicht im Griff.‘ Und dafür gibt es berechtigte Gründe. Dennoch wird uns zunehmend klar, dass Unternehmen aufgrund ihrer Macht und ihrer Verflechtung mit globalen Aktivitäten eine zunehmende Verantwortung für die Überwachung ihrer Lieferketten tragen.“

Atkinson sagt, dass, sobald das moralische Argument für das Handeln vorliege, die Frage laute: „Was tun Sie jetzt dagegen?“

„Es wäre dumm, nicht in einen Markt wie Brasilien zu exportieren. Nicht jeder in Brasilien rodet Regenwälder.

„Wenn wir davon ausgehen, dass es eine moralische Verpflichtung gibt, ist es klug, mit der Regierung sowie mit Händlern und Geräteverkäufern zusammenzuarbeiten, um das Problem anzugehen.“

Er plädiert außerdem für den Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Durchsetzung, sodass Maschinen nur für rechtliche Zwecke eingesetzt werden.

Verbrauchererwartungen

Fotaki beobachtet eine zunehmende Erwartungshaltung der Endnutzer und Verbraucher, dass Unternehmen mehr Verantwortung dafür übernehmen, wo ihre Produkte landen und wie sie verwendet werden.

„Von Unternehmen wird erwartet, dass sie eine Art institutionelle Lücke füllen. Wenn sie in Ländern mit schwächeren institutionellen Rahmenbedingungen tätig sind, kommt ihnen eine sehr wichtige Rolle zu“, sagt sie.

„Die Verbraucher erwarten zunehmend, dass Unternehmen über ihre nichtfinanziellen Kennzahlen berichten. Natürlich könnte ein Zyniker sagen, dass es sich dabei um viel Augenwischerei handelt, da jedes Unternehmen über eine Art von Berichten zur unternehmerischen und sozialen Verantwortung (CSR) verfügt.

„Es geht uns aber nicht nur darum, in einem Entwicklungsland eine Schule zu bauen. Es geht uns um die freiwillige Unterwerfung unter die Sorgfaltspflicht.“

Und sie fügt hinzu, dass es für Unternehmen, die in solchen Situationen die Initiative ergreifen, potenziell von Vorteil sei: „Wenn man jemanden hat, der auf dem Gebiet führend ist, dient er als Maßstab.“

Kommunikation der Richtlinie

Genauso wichtig wie eine verantwortungsvolle Haltung zum Maschinenverkauf sei es, diese Politik zu kommunizieren, betont Atkinson.

Und um diese Kommunikation zu ermöglichen, empfiehlt er eine starke Zusammenarbeit mit der Regierung, den lokalen Gemeinschaften und allen anderen interessierten Parteien vor Ort.

„Beschäftigen Sie sich mit diesen Leuten, denn je mehr Sie wissen, desto bessere Entscheidungen werden Sie treffen“, sagt er. „Zeigen Sie ihnen, dass Sie die Dinge ernst nehmen.“

Niemand mag Nachrichten aus zweiter Hand. Finden Sie also selbst heraus, wo das Problem liegt, und kommunizieren Sie es. Das kann in Form einer Website oder eines Jahresberichts geschehen, aber Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Dinge aus den richtigen Gründen tun. Es geht um mehr als nur eine pauschale Erklärung, dass Sie sich für den Planeten engagieren.

Er warnt, dass ein nicht überlegter und ehrlicher Ansatz schwerwiegende Folgen für Ihren Ruf haben kann.

„Etwas, das zunächst ein lokales Problem für die direkt davon betroffenen Menschen darstellt, könnte seinen Weg auf Twitter finden, dann zu einem Thema in der Lokalzeitung werden und schon bald ein wichtiges Thema auf der ersten Seite einer überregionalen Zeitung oder Website sein.

Man kann solche Dinge nicht einfach ignorieren. Manche Leute versuchen, sie unter den Teppich zu kehren. Man muss die Geschichte ausgewogen erzählen – man kann nicht einfach lügen oder Dinge vertuschen.“

Hyundai-Erklärung

Im Anschluss an den Greenpeace-Bericht und neben seiner Zusage, den Verkauf schwerer Maschinen in bestimmten brasilianischen Bundesstaaten einzustellen, gab Hyundai eine Erklärung heraus. Darin hieß es: „HD Hyundai Construction Equipment (HCE) äußert seine Besorgnis über die Umweltschäden, die durch illegale Aktivitäten auf globaler Ebene, einschließlich der Amazonasregion, entstehen.“

„Als Unternehmen, das sich voll und ganz seiner sozialen Verantwortung verpflichtet fühlt, wird HCE bestrebt sein, Maßnahmen zu ergreifen, um solche illegalen Aktivitäten zu verhindern, und wird sich bemühen, durch den Schutz der individuellen Rechte und der Umwelt eine nachhaltige Gesellschaft für die Beteiligten aufrechtzuerhalten.

„Darüber hinaus möchte HCE seinen ESG-Umfang auf seine Lieferkette, Händler und Kunden ausweiten, um sicherzustellen, dass seine Produkte zum weiteren Fortschritt der Menschheit beitragen.“

Möchten Sie weitere Einblicke in die Konstruktion erhalten?
Melden Sie sich an für
Baubesprechung
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Conexpo 2026: Messeleiter über Neuigkeiten und Zukunftspläne
Dana Wuesthoff verrät Andy Brown die Highlights der ConExpo 2026 und wie die Planungen für 2029 bereits in vollem Gange sind
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN