Forschungsprojekt untersucht Wasserstoffantrieb für Gründungsgeräte

Premium-Inhalte

Ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Spezialgeräten für den Tiefbau durch den Einsatz von Wasserstoffbrennstoffzellen wurde gestartet.

Die Bauer Maschinen Gruppe produziert eine breite Palette an Tiefbaugeräten

Gemeinsam entwickeln die Projektpartner in den nächsten drei Jahren ein Konzept, mit dem Baumaschinen im Spezialtiefbau CO2-frei betrieben werden können. Geplant ist, ein Antriebssystem bestehend aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle sowie allen notwendigen Peripheriekomponenten in eine Spezialtiefbaumaschine der Bauer Maschinen GmbH zu integrieren.

Das Brennstoffzellensystem sowie weitere erforderliche Komponenten wie H2-Speicher und Kühlaggregat sind als Plug-in-Module für den universellen Einsatz konzipiert.

Zum Abschluss des Projektes soll das Plug-In-Modul auf einer Bauer-Maschine verbaut und im Praxiseinsatz erprobt werden.

Bauer hat bereits die kabelgebundene eBG 33 und die batteriebetriebene eBG 33 H vollelektrisch produziert und bezeichnet den Einsatz der Wasserstofftechnologie in Form einer Brennstoffzelle als „logische Weiterentwicklung“.

Überall dort, wo ein Kabelanschluss nicht möglich ist oder spezielle Leistungen benötigt werden, die mit Batterien allein nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden können, kann eine wasserstoffbetriebene Maschine zum Einsatz kommen.

Konsortialpartner sind die Bauer Maschinen GmbH sowie die Professur für Fluidsystemtechnik und der Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das Forschungsprojekt ist auf drei Jahre angelegt.

Lesen Sie ein exklusives Interview mit Bauer Maschinen-Geschäftsführer Dr. Rüdiger Kaub.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up