Erster Tunnel für Polens erstes Offshore-Windprojekt seiner Art fertiggestellt

Premium-Inhalte

Es wurde bekannt gegeben, dass der Offshore-Windpark Baltic Power, der von der polnischen Ölraffinerie PKN Orlen und dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt wurde, den ersten von vier Tunneln zur Verbindung des Windparks mit dem Umspannwerk an Land fertiggestellt hat.

Windpark auf See Der in der Ostsee gelegene Windpark Baltic Power gilt als Polens modernste Offshore-Anlage (Foto: AdobeStock)

Der 1,4 Kilometer lange Tunnel bietet Platz für 30 Zentimeter dicke Stromübertragungskabel und wurde mithilfe der Horizontalbohrtechnik (HDD) gebaut, einer Technologie, die in Polen erstmals in großem Maßstab eingesetzt wird.

Das 8 km entfernte Umspannwerk an Land in Osieki Leborskie ist zu über 40 % fertiggestellt und soll im vierten Quartal 2025 übergeben werden. Sobald es in Betrieb ist, wird das Umspannwerk Energie vom Windpark Baltic Power beziehen und in das nationale Stromnetz integrieren.

Der in der Ostsee gelegene Windpark Baltic Power gilt als Polens fortschrittlichste Offshore-Entwicklung und ist einer der ersten Standorte weltweit, an dem 15-MW-Windturbinen installiert wurden.

Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 wird das Kraftwerk nach eigenen Angaben drei Prozent des Energiebedarfs des Landes decken und gleichzeitig die CO2-Emissionen um etwa 2,8 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.

Jarosław Broda, Mitglied des Vorstands von Baltic Power, sagte: „Die Arbeiten bei Baltic Power, dem größten Projekt für erneuerbare Energien in unserer Region, verlaufen planmäßig und sind bereits weit fortgeschritten. Wir haben die ersten Bohrungen abgeschlossen und führen derzeit weitere Bohrungen für Unterseekabel durch, die Offshore-Umspannwerke mit dem Festland verbinden.

„Dies ist das erste Projekt dieser Art in Polen und im Vergleich zu anderen in Europa durchgeführten Offshore-Windprojekten einzigartig.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Warum die Baubranche nach vorne schauen muss, um mit Unsicherheiten umgehen zu können
Dr. Alan Manuel, Group Chief Executive von Currie & Brown, erklärt, warum das globale Beratungsunternehmen einen neuen Certainty Index eingeführt hat
„European Rental Week“ rückt Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit in den Fokus
Zum Auftakt der dritten European Rental Week spricht Construction Briefing mit führenden Vertretern der europäischen Baumaschinenvermietungsbranche über die Bedeutung der Vermietung im heutigen Bausektor.
Einblicke in den Bauboom in Saudi-Arabien: drei wichtige Erkenntnisse
Von Diriyah bis Qiddiya: Saudi-Arabien baut in beispiellosem Ausmaß, während Vision 2030 die Skyline des Königreichs neu gestaltet
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
Construction technology survey

Share your views and we’ll give to charity!

Take a quick survey on construction technology and we’ll donate US$3 to Habitat for Humanity for every response.

Take the Survey