Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Erklärung der FIEC zu Plänen zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Baugewerbe
20 März 2024
Foto: Adobe StockFIEC, der Branchenverband der Bau- und Tiefbauunternehmen in Europa, hat sich zu den Plänen der EU zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Baugewerbe geäußert.
Die Erklärung erfolgt im Vorfeld einer Abstimmung zu dieser Angelegenheit im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) des Europäischen Parlaments.
Laut FIEC ist es „von entscheidender Bedeutung, ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen der Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen in der EU und einem besseren Schutz der Bauunternehmen durch klare Zahlungsbedingungen sicherzustellen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die ‚Vertragsfreiheit‘ im Handelsverkehr geachtet wird.“
„Die beiden Mitgesetzgeber prüfen derzeit das Dossier. Beide sind in einigen Aspekten des Kommissionsvorschlags geteilter Meinung. Im EU-Rat scheinen viele Mitgliedstaaten dem Vorschlag als Ganzes gegenüber äußerst kritisch eingestellt zu sein.
„Eine Bestimmung, die Berichten zufolge für Uneinigkeit sorgt, ist die für alle Unternehmen geltende 30-tägige Zahlungsfrist. Die FIEC ist der Ansicht, dass diese beibehalten werden sollte, wenn der Schuldner eine öffentliche Behörde ist.“
Kernbotschaften der FIEC
Im Vorfeld der Abstimmung forderte die FIEC den IMCO-Ausschuss auf, ihre Vorbehalte gegen die Einführung der folgenden Bestimmungen zur Kenntnis zu nehmen:
- Differenzierte Behandlung je nach Unternehmensgröße
Der Berichtsentwurf sieht eine Reihe von Änderungsanträgen vor, die eine Differenzierung der Zahlungsfristen je nach Unternehmensgröße vorsehen.
Die FIEC warnt, dass ein solcher Ansatz die Geschäftsbeziehungen komplexer machen und den Zugang von KMU zu öffentlichen Aufträgen beeinträchtigen könnte, wenn die öffentlichen Auftraggeber große Unternehmen über einen längeren Zeitraum bezahlen können als KMU.
- Zahlungen an Bauunternehmen erst nach Zahlungen an Subunternehmer im öffentlichen Beschaffungswesen?
Der Vorschlag sieht sich mit mehr Bürokratie, ungerechtfertigter Diskriminierung und weiteren Verzögerungen bei der Zahlung von Zahlungen im Rahmen öffentlicher Aufträge konfrontiert, wenn der Hauptauftragnehmer die vorangegangenen Zahlungen seiner Subunternehmer überprüfen muss, bevor er Zahlungen von den öffentlichen Auftraggebern einfordern kann.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass Zahlungen für öffentliche Bauaufträge an die nächste Stufe der Lieferkette weitergegeben werden. Die FIEC warnt jedoch, dass diese Verpflichtung die finanzielle Liquidität solider Bauunternehmen gefährdet, Rechtsunsicherheit schaffen und sowohl für den Auftragnehmer als auch für den Auftraggeber zusätzlichen Verwaltungs-, Finanz- und Zeitaufwand bedeuten kann.
Darüber hinaus stellt diese Verpflichtung keine Lösung für einen strengen Mechanismus dar, der sicherstellt, dass die öffentlichen Behörden ihre Zahlungen tatsächlich pünktlich leisten.
- Durchsetzungsbehörden, Beschwerden und Vertraulichkeit
Der Vorschlag verpflichtet die Mitgliedstaaten außerdem dazu, nationale Behörden zu benennen, die für die Durchsetzung der Verordnung zuständig sind.
Allerdings wird ihnen nicht ausdrücklich vorgeschrieben, dass sie – sobald sie benannt sind – Maßnahmen gegen öffentliche Auftraggeber ergreifen müssen, die ihre Zahlungen an Unternehmen nicht fristgerecht leisten.
Auch im Bausektor gibt es Bedenken, dass die Einrichtung eines Parallelsystems zu den Gerichten zu Verwirrung und bürokratischem Aufwand führen würde.
Nach Ansicht der FIEC sollte die Entscheidung über das anzuwendende System den Mitgliedstaaten überlassen bleiben, solange es einheitlich ist und für öffentliche und private Auftraggeber in gleicher Weise gilt.
- Meldepflichten
Schließlich lehnt die FIEC auch die Einführung jährlicher Berichtspflichten allein über die Zahlungsmoral von Unternehmen ab, da dies lediglich den Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten erhöhen würde.
Bleiben Sie verbunden
Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden