EFCA veröffentlicht Papier zu KI und Energieeffizienz

Die European Federation of Engineering Consultancy Associations (EFCA) hat die Veröffentlichung ihres Papiers mit dem Titel „Kohlenstoffneutrale und verantwortungsvolle KI: Die Herausforderung der Energieeffizienz bei neuen digitalen Technologien“ bekannt gegeben.

Laut EFCA geht das Papier auf den dringendsten Energiebedarf ein, der sich aus der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und anderer Spitzentechnologien ergibt, und bietet gleichzeitig Empfehlungen für die Erreichung eines Gleichgewichts zwischen disruptiver Innovation und Nachhaltigkeit.

Das Papier hebt mehrere zentrale Herausforderungen hervor, darunter den CO2-Fußabdruck neuer Technologien, die Belastung städtischer Energienetze und die Umweltauswirkungen von Rechenzentren. Es plädiert für eine intelligentere Planung und Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie sowie für praktische Lösungen wie energieeffiziente Rechenzentren und eine verbesserte Serverauslastung.

Sue Arundale, Generaldirektorin der EFCA, sagt: „KI und digitale Technologien zeigen ein enormes Potenzial, aber ihre schnelle Einführung darf den Klimanotstand nicht verschärfen. Dieses Papier konzentriert sich auf Energieeffizienzmaßnahmen, die Innovationen nicht gefährden. Es hebt auch den unhaltbaren Anstieg des Wasserverbrauchs hervor, der mit der gleichen Dringlichkeit angegangen werden muss.“

Die Empfehlungen stehen im Einklang mit bestehenden europäischen Richtlinien, darunter der Energieeffizienzrichtlinie (EU/2023/1791), der Delegierten Verordnung (EU) 2024/1364 über Berichtspflichten für Rechenzentren und dem europäischen Green Deal.

Klicken Sie hier , um den Artikel zu lesen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now