Die europäische Bauwirtschaft in 4 Diagrammen

Premium-Inhalte

Es wurden neue Zahlen veröffentlicht, die den aktuellen Stand der europäischen Bauindustrie zeigen.

Der jüngste statistische Bericht der European Construction Industry Federation (FIEC) fasst Informationen über den Sektor in der Region und nach einzelnen Ländern zusammen.

Die Entwicklung kommt zu einem schwierigen Zeitpunkt für die europäische Bauwirtschaft: Allein der Wohnungsbau dürfte im Jahr 2024 um 5,7 Prozent zurückgehen, nachdem es im Jahr zuvor bereits zu einem Rückgang von 2,6 Prozent gekommen war.

Construction Briefing hat den umfangreichen Bericht in nur vier Diagramme unterteilt, um einen Eindruck von der Entwicklung der europäischen Bauwirtschaft zu vermitteln.

Dem Bericht zufolge gingen die Investitionen im Baugewerbe insgesamt im Jahr 2023 um 2,2 % auf 1.683 Milliarden Euro zurück, wobei die Aussichten für alle Segmente außer dem Tiefbau negativ waren (siehe Diagramm unten).

Es unterstreicht aber auch die Bedeutung des Sektors: Er beschäftigt 12 Millionen Menschen in drei Millionen Unternehmen, die zusammen 10,9 Prozent des BIP der Europäischen Union erwirtschaften.

Mit Flourish gemacht

"Düsteres Bild"

FIEC beschrieb die Situation der Branche in den meisten Mitgliedsstaaten als „düster“. Bulgarien verzeichnete 2023 mit einem Rückgang von -9,8 % den größten Rückgang der Bauinvestitionen, während auch große Volkswirtschaften wie Schweden (-5,6 %) betroffen sind, was größtenteils auf die dortige Wohnungsbaukrise zurückzuführen ist.

Aber es gab auch Lichtblicke im Jahr 2023, darunter Griechenland (+21,2%), das Projekte im Rahmen seines Wiederaufbau- und Resilienzplans umsetzt. Auch in der Tschechischen Republik (+8,2%) und Litauen (+11,9%) gab es starkes Wachstum.

In den größeren Volkswirtschaften Italien und Frankreich deuten Prognosen auf einen Investitionsrückgang von -7,4% bzw. -4,5% hin. Für Deutschland wird ein Wachstum von 2,7% erwartet, während einige Ausreißer wie Bulgarien ein starkes Wachstum (+19,6%) verzeichnen dürften.

Mit Flourish gemacht

Anstellung

Die Gesamtbeschäftigung im Baugewerbe in der Europäischen Union betrug im Jahr 2023 12,4 Millionen Menschen, was einem Anstieg von 1,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der größte Bauarbeitgeber Europas ist Deutschland, wo mehr als 2,6 Millionen Menschen in diesem Sektor beschäftigt sind. Es folgen Frankreich mit fast 2 Millionen und Italien mit 1,8 Millionen.

Der Sektor besteht größtenteils aus kleinen Unternehmen; in der EU-27 beschäftigen 95 Prozent der Unternehmen weniger als 20 Arbeitnehmer, heißt es in dem Bericht.

Mit Flourish gemacht
Der Anteil der Segmente am Kuchen

Der Nichtwohnungsbau stellte mit 31,8 % den größten Teil des Sektors dar, doch die FIEC berichtete, dass das Wachstum in ganz Europa mit 1,5 % im Jahr 2023 schleppend verlaufen und für 2024 ein Anstieg um 0,3 % prognostiziert werde.

Der nächstgrößte Sektor ist die Sanierung und Instandhaltung. Laut FIEC war dieser Bereich im letzten Jahrzehnt der am wenigsten volatilste und könnte ein wesentlicher Wachstumsmotor sein, da die Sanierung von Gebäuden einen zentralen Stellenwert in der europäischen und nationalen Klimapolitik einnimmt.

Mit Flourish gemacht

Der Wohnungsbau machte 19,9 % aus und ist ein Sektor, der in der Krise steckt. Der Neubau von Eigenheimen wird 2023 um 6,2 % und 2024 um 8,6 % zurückgehen. Schweden ist das am stärksten betroffene Land, wo der Wohnungsbau im vergangenen Jahr um 37,2 % zurückging. Dänemark und Frankreich verzeichneten einen Rückgang von -13,8 % bzw. -8 %, während Italien und Spanien 2023 ein bescheidenes Wachstum von 1,3 % bzw. 2,1 % verzeichneten.

Der Tiefbau schließlich ist mit 17,9 % das kleinste Segment der Baubranche, hat sich in Europa insgesamt jedoch als robust erwiesen und wird im Jahr 2023 ein Wachstum von 3,8 % und für 2024 ein Wachstum von 4 % prognostiziert.

Klicken Sie hier , um die vollständige 67. Ausgabe des FIEC Statistical Release zu lesen.

Formularplatzhalter

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up