Cemex eröffnet neues Betonwerk in Tschechien

Premium-Inhalte

Der globale Baustofflieferant Cemex hat nach einem umfassenden Entwicklungsprogramm ein Betonwerk in der Tschechischen Republik wiedereröffnet.

zwei Personen vor Betonwerk Cemex eröffnet neues Betonwerk (Foto: Cemex)

Das ursprüngliche Betonwerk in Prag-Libuš soll seit Ende der 1990er Jahre in Betrieb gewesen sein und wurde 2018 wegen notwendiger Umbaumaßnahmen geschlossen.

Laut Cemex wurde das Werk inzwischen vollständig renoviert und an die Anforderungen moderner Bautechnik angepasst.

Der Standort kann nun fünf Zementsorten und Zusatzstoffe verarbeiten, darunter auch die nachhaltige Vertua-Betonreihe von Cemex, und ist zudem auf die Verwendung recycelter Zuschlagstoffe vorbereitet.

Diese verarbeiten den Restbeton und trennen Zuschlagstoffe und Sand, die dann wiederverwendet werden können, sagt Cemex. Darüber hinaus ist die Betonmischanlage mit modernsten Filtern ausgestattet und wurde im Zuge der Sanierung mit speziellen Sandwichpaneelen verkleidet, um einen leisen Betrieb und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten, fügt das Unternehmen hinzu.

Rüdiger Kuhn, Vizepräsident für Material Zentraleuropa bei Cemex, kommentierte: „Unser Werk in Libuš ist dank seiner interessanten Lage im weiteren Zentrum der Hauptstadt und in unmittelbarer Nähe des geplanten Baus der Linie D der Prager Metro ein wichtiger Teil unseres Betriebs in der Tschechischen Republik. Wir freuen uns daher sehr, diesen Standort nach einer erheblichen Investition wieder eröffnen zu können.

„Die Entwicklung an diesem Standort unterstreicht die Entschlossenheit von Cemex, seinen Kunden Produkte von höchster Qualität anzubieten und gleichzeitig seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und die Emissionen wo immer möglich zu reduzieren.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now