Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Britisches Erdbauunternehmen investiert in Mega-Batteriespeicher
04 Juni 2025

Das britische Erdbauunternehmen Collins Earthworks ist der erste Kunde eines 240 kW starken, schnell aufladbaren Batterie-Energiespeichersystems (BESS), das vom in London ansässigen Unternehmen Allye Energy entwickelt wurde.
Collins, das neben seinem Erdbaugeschäft auch Abteilungen für Abbruch, Transport und Geräteverkauf betreibt, wird eine neue MAX1000-Einheit mit einer integrierten 240-kW-Gleichstrom-Schnellladefunktion einsetzen.
Das Unternehmen wird das BESS zum Aufladen seiner vier Volvo FMX Elektrotransporter nutzen – der MAX1000 lädt diese in etwas mehr als einer Stunde von 20 % auf 80 % auf. Bei Baumaschinen kann es einen typischen elektrischen Raupenbagger mit einer 260-kWh-Batterie in weniger als 25 Minuten vollständig aufladen.
Allye produziert auch kleinere Einheiten vom Typ MAX300 und größere vom Typ MAX1500. Letztere könnten fünf große elektrische Raupenbagger an einem einzigen Tag vollständig netzunabhängig aufladen.
Collins Earthworks stellt seine Lkw- und Erdbewegungsflotte auf Elektroantrieb um. Die Partnerschaft mit Allye ermöglicht die Bereitstellung von Hochleistungsladestationen in Depots, Steinbrüchen und an abgelegenen Standorten, wo Baufahrzeuge im Laufe des Arbeitstages aufgeladen werden müssen.
David Collins, Geschäftsführer von Collins Earthworks, sagte: „Die Umstellung auf elektrische Baumaschinen stellt unsere Branche vor einzigartige Herausforderungen, ist aber ein notwendiger Schritt nach vorn, den wir unbedingt unternehmen wollen.
„Der MAX1000 bietet genau das, was wir brauchen: zuverlässige, leistungsstarke Lademöglichkeiten, die an unseren verschiedenen Einsatzorten ohne umfangreiche Infrastrukturerweiterungen eingesetzt werden können. Er ist eine praktische Lösung, die den effizienten Betrieb unserer elektrischen Geräte gewährleistet und uns gleichzeitig hilft, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Alistair McNeil, COO bei Allye Energy, fügte hinzu: „Unsere Partnerschaft mit Collins Earthworks ist ein Beispiel dafür, wie Innovationen entstehen, wenn zukunftsorientierte Unternehmen effektiv zusammenarbeiten.
„Ihre Branchenexpertise war von unschätzbarem Wert, um die MegaMAX-Reihe an die realen Anforderungen der Baubranche anzupassen. Durch die Integration unserer proprietären KI-Prognosetechnologie in diese Systeme haben wir nicht nur eine Energielösung, sondern ein intelligentes Energiemanagementsystem geschaffen, das Nutzungsmuster antizipiert, Ladepläne optimiert und sich an die dynamischen Anforderungen jeder Baustelle anpasst.“
Kosteneinsparungen
Allye Energy schätzt, dass Betreiber wie Collins mit der MegaMAX-Reihe allein an Dieselkosten bis zu 2.500 £ pro Woche einsparen könnten. Weitere Einsparungen kämen durch den geringeren Wartungsaufwand und den Wegfall von Netzanschluss-Upgrades zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zustande.
Ein Merkmal der MegaMAX-Reihe ist eine kundenspezifische Roll-on/Roll-off-Struktur (RoRo), die den Transport und Einsatz der Systeme mit Standard-Hakenladern ermöglicht, ohne dass spezielle Hebegeräte erforderlich sind.
Die MegaMAX-Reihe nutzt ein kombiniertes Ladesystem (CCS) für Gleichstrom-Schnellladen. Die Leistung kann von 240 kW bis 640 kW spezifiziert werden. Höhere Leistungen sind derzeit in der Entwicklung. Das Ladesystem verfügt über extra lange Kabel für den Einsatz mit größeren Industriefahrzeugen im Baubereich.
Das Sortiment nutzt außerdem eine KI-Prognoseplattform, die kontinuierlich Nutzungsmuster, Wetterbedingungen und Betriebspläne analysiert, um den Energiebedarf vorherzusagen.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



