Britische Bauwirtschaft im Jahr 2025: die wichtigsten Herausforderungen und Chancen

30 Dezember 2024

Mit Blick auf das Jahr 2025 steht die britische Bauindustrie vor zahlreichen Herausforderungen und Chancen, die durch ehrgeizige Regierungsziele, sich entwickelnde Vorschriften und technologische Fortschritte geprägt sind. Roly Ward, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Medite Smartply, wirft einen Blick auf einige dieser Herausforderungen und die Auswirkungen, die sie auf die Baubranche haben werden.

Wohnungskrise und Arbeitskräftemangel

Die Wohnungskrise in Großbritannien steht weiterhin im Mittelpunkt. Die neue Regierung hat sich für die nächsten fünf Jahre ehrgeizige Ziele für den Wohnungsbau gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, muss unter anderem der chronische Arbeitskräftemangel behoben werden.

Laut dem Construction Industry Training Board (CITB) wird die britische Bauwirtschaft bis 2028 zusätzlich 251.500 Arbeitskräfte benötigen, um die Nachfrage zu decken. Dieser Mangel ist auf eine alternde Belegschaft, die Auswirkungen des Brexits und begrenzte Ausbildungsmöglichkeiten zurückzuführen. Die Construction Products Association (CPA) weist auf die anhaltende demografische Krise hin und berichtet von einem durchschnittlichen Verlust von 70.000 Arbeitskräften pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Gleichzeitig fehlen 31.000 Ausbildungsplätze pro Jahr – bei einer Abbruchquote von 40 %. Dies führt zu einem Nettoverlust von 50.000 Arbeitskräften pro Jahr.

Die Strategie der Regierung zur Schließung dieser Lücke konzentriert sich auf die Weiterbildung der derzeitigen Arbeitskräfte, die Förderung von Lehrstellen und die Einrichtung von Technical Excellence Colleges. Der Fachkräftemangel dürfte jedoch auch 2025 noch eine große Herausforderung darstellen und innovative Lösungen erfordern, um das Wachstum aufrechtzuerhalten.

Future Homes Standard und Bauvorschriften

2025 ist die verbindliche Umsetzung des Future Homes Standard vorgesehen, der Änderungen an Teil F und Teil L der Bauvorschriften mit sich bringt. Diese Änderungen werden der Energieeffizienz in der Bauphase Priorität einräumen und den Schwerpunkt auf nachhaltige Baumaterialien und -technologien legen. Das Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (BEIS) berichtete, dass der Wohnsektor im Jahr 2021 19 % des britischen Endenergieverbrauchs ausmachte, was die Dringlichkeit nachhaltiger Materialien und Praktiken unterstreicht.

Innovative Materialien wie hochentwickelte Holzplatten erweisen sich als entscheidende Lösung für den Bau luftdichter, thermisch effizienter und nachhaltiger Gebäude. Luftdichte OSB-Platten können beispielsweise als strukturelle Innenverkleidung in Holzrahmenwand- und -deckenkonstruktionen in Niedrigenergiegebäuden verwendet werden. Diese Platten machen separate AVCL-Membranen überflüssig und kombinieren strukturelle Festigkeit mit integrierter Dampfkontrolle und einer Luftbarriere. Solche Platten bieten eine gleichmäßige Dampfbeständigkeit über die gesamte Oberfläche, während die starre Plattenkonstruktion die Anfälligkeit für Beschädigungen im Vergleich zu flexiblen Membranen verringert.

Roly Ward Roly Ward, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Medite Smartply (Foto: Medite Smartply)
Auf das Wohlbefinden ausgerichtete Designs

Die Nachfrage nach komfortablen Wohnräumen wächst weiter, wobei Schallschutz einer der entscheidenden Faktoren ist. Das Erreichen von Schallschutzzielen, wie beispielsweise eine Reduzierung des Luftschalls in einer Wohneinheit um mindestens 40 dB, um den Bauvorschriften in England, Wales und Nordirland zu entsprechen, ist für die Schaffung friedlicher, lebenswerter Umgebungen in Familienhäusern von entscheidender Bedeutung.

Auch im Jahr 2025 wird die Schalldämmung weiterhin eine zentrale Rolle spielen, um das Wohlbefinden in Wohngebäuden zu steigern. Holzplatten spielen hier eine wichtige Rolle, denn sie bieten vielseitige Lösungen für den Einsatz in I-Trägern, Metallstegträgern und Massivholzträgern in Innenböden.

Mit Blick auf das Jahr 2025 muss die Baubranche ehrgeizige Ziele im Wohnungsbau, Fachkräftemangel und sich entwickelnde Vorschriften in Einklang bringen. Gleichzeitig muss sie innovativ sein, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und auf das Wohlbefinden ausgerichtete Designs gerecht zu werden. Diese Herausforderungen bieten auch Chancen für zukunftsweisende Lösungen, die die Zukunft der gebauten Umwelt gestalten können.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up