Autonomer Bergbauvertrag für Epiroc

Das in Schweden ansässige Unternehmen Epiroc hat bekannt gegeben, dass es bei BHP einen Großauftrag für autonome Tagebauausrüstung des Unternehmens aufgegeben hat. Die Bestellung soll in einer Eisenerzmine in Australien erfolgen.

Epiroc Pit Viper 271 Epiroc Pit Viper 271. Bild: Epiroc

BHP, eines der weltweit größten Bergbauunternehmen, hat eine Flotte von Sprenglochbohrgeräten des Typs Pit Viper 271 bestellt, die in seinem Eisenerzbetrieb Western Australia in der Pilbara-Region im Bundesstaat Westaustralien zum Einsatz kommen sollen.

Die Maschinen ermöglichen es den BHP-Betreibern, den autonomen, fahrerlosen Betrieb von ihrem integrierten Remote-Betriebszentrum im über 1.100 km entfernten Perth aus zu überwachen.

Der Wert der Gerätebestellung beträgt rund 200 Millionen SEK (18,2 Millionen US-Dollar) und wurde im vierten Quartal 2024 verbucht. Die Lieferung der Geräte wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 erfolgen.

„Unsere Pit Viper-Bohrgeräte sind zum Synonym für Produktivität und Zuverlässigkeit im Bergbau, eine verlängerte Maschinenlebensdauer und niedrige Gesamtbetriebskosten geworden“, sagt Jose M. Sanchez, Präsident der Surface-Abteilung von Epiroc.

Der Auftrag folgt auf die kürzlich erfolgte Erneuerung eines globalen Rahmenvertrags zwischen Epiroc und BHP, der vorsieht, dass Epiroc dem Bergbauunternehmen über mehrere Jahre hinweg Ausrüstung, Teile und Dienstleistungen für den Über- und Untertagebereich liefert.

Die autonomen Maschinen Pit Viper 351 und Pit Viper 271 werden in den USA hergestellt. Die Bohrgeräte Pit Viper 271 sind außerdem mit der automatischen Bohrmeißel-Wechslerlösung von Epiroc ausgestattet, mit der Bohrmeißel mit einem einzigen Knopfdruck gewechselt werden können.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up