5 Gründe, warum die Baubranche in Europa unter einem hartnäckigen Arbeitskräftemangel leidet

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

In der europäischen Bauwirtschaft herrscht weiterhin ein Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt; fast die Hälfte der in der Region als Mangelberufe eingestuften Berufe gehört zu diesem Sektor.

Dies geht aus dem jüngsten EURES-Bericht über Arbeitskräftemangel und -überschuss hervor, der Anfang dieses Monats von der Europäischen Arbeitsbehörde veröffentlicht wurde.

Die Zahl der Beschäftigten im Baugewerbe hat sich seit der Finanzkrise von 2008 allmählich erholt, nachdem sie in der Europäischen Union (EU) zwischen 2008 und 2014 um drei Millionen gesunken war. Sie liegt aber immer noch unter ihrem Höchststand von 15,3 Millionen aus dem Jahr 2008.

Im zweiten Quartal 2023 meldete die Bauwirtschaft die vierthöchste Quote an offenen Stellen aller Branchen in der EU. Dem EURES-Bericht zufolge ist die Quote der offenen Stellen in der Bauwirtschaft seit 2016 zudem schneller gestiegen als in allen anderen Branchen in der EU.

Leerstandsquoten im Baugewerbe und allen Sektoren in der EU27, 4. Quartal 2014 – 2. Quartal 2023 Leerstandsquoten für das Baugewerbe und alle Sektoren in der EU27, Q4 2014 - Q2 2023 (Bild: EURES-Bericht 2023)

Was steckt also hinter dem Ungleichgewicht der Arbeitskräfte im Baugewerbe in Europa? Der EURES-Bericht untersuchte fünf Schlüsselfaktoren. Diese waren:

1) Altersstruktur

Wie in vielen anderen Teilen der Welt hat auch die Baubranche mit einem akuten Problem zu kämpfen: Immer mehr Menschen verlassen den Sektor. In Schweden zum Beispiel werden schätzungsweise 10 % der Bauarbeiter bis 2028 in den Ruhestand gehen, heißt es in dem Bericht. In Belgien werden bis 2027 voraussichtlich 20.000 Facharbeiter in den Ruhestand gehen.

Unabhängig davon hebt die Cedefop-Kompetenzprognose hervor, dass es zwischen 2022 und 2035 zwar nur einen bescheidenen Beschäftigungsanstieg von 88.000 Stellen in diesem Beruf geben wird, der Nettobedarf jedoch aufgrund der Pensionierung bestehender Arbeitnehmer viel größer sein wird. Schätzungen zufolge werden in diesem Zeitraum 4.127.000 Menschen in Europa den Beruf aufgeben. Das ergibt einen Nettobedarf von weiteren 4.215.000 Stellen in diesem Sektor zwischen 2022 und 2035.

2) Attraktivität des Sektors

Die Arbeitsbedingungen im Baugewerbe schrecken seit jeher potenzielle Neueinsteiger ab. Als Gründe werden laut EURES-Bericht körperliche Belastungen, Kontakt mit Chemikalien, sich wiederholende Bewegungen in ermüdenden und anstrengenden Positionen sowie häufige Arbeit im Freien genannt. Der Bericht merkte auch an, dass der Klimawandel durch die Belastung mit höheren Temperaturen und mehr UV-Strahlung einen Einfluss darauf haben könnte. Der Bericht räumte jedoch ein, dass sich die Arbeitsbedingungen im Baugewerbe deutlich verbessern, und zwar durch höhere Löhne, Innovationen, die die Ausführung von Aufgaben erleichtern, sowie bessere Gesundheits- und Sicherheitspraktiken.

Dennoch bezog man sich auf einen Bericht des Verbands der Europäischen Bauindustrie (FIEC) aus dem Jahr 2023 , in dem festgestellt wurde, dass das Image der Bauindustrie hinter den erzielten Verbesserungen zurückbleibt. „Junge Menschen haben wenig Interesse daran, eine Karriere im Baugewerbe anzustreben. Trotz technischer Innovationen hat sich die Repräsentation des Sektors in der öffentlichen Wahrnehmung nicht wesentlich verbessert und er ist weiterhin unattraktiv“, warnte man.

Der EURES-Bericht deutete darauf hin, dass auch ein hoher Anteil an Subunternehmern und Selbstständigkeit die Attraktivität des Sektors beeinträchtigt.

Allerdings wurde darauf hingewiesen, dass eine von Eurofound (2022) entwickelte Messgröße für die Qualität von Arbeitsplätzen ergab, dass Arbeitnehmer im Hochbau weniger Belastungen ausgesetzt sind als Arbeitnehmer in anderen Branchen.

Offene Stellen im Baugewerbe nach Ländern, EU27, Island und Schweiz, Q2 2023 Offene Stellen im Baugewerbe nach Ländern, EU27, Island und Schweiz, Q2 2023 (Bild: EURES-Bericht 2023)
3) Beschäftigungsstruktur

Der EURES-Bericht stellte fest, dass die Beschäftigungsstruktur des Sektors mit mehreren Subunternehmerebenen einen hohen Anteil an Selbständigkeit und Zeitarbeit bedeutet, was zu einer Fragmentierung führt und die Aushandlung oder Koordinierung der Einführung besserer Arbeitsbedingungen und Löhne erschwert. Ein relativ hoher Anteil der Beschäftigung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bedeutet möglicherweise auch, dass die Unternehmen weniger Informationen darüber erhalten, wie sie die benötigten Arbeitskräfte finden, so der Bericht.

4) Das verfügbare Arbeitskräfteangebot wird nicht optimal genutzt

Die Bauwirtschaft schafft es nicht, die verfügbaren Arbeitskräfte optimal zu nutzen, so der Bericht. Insbesondere wird der Frauenmangel in diesem Sektor hervorgehoben. Im Jahr 2008 lag die Frauenbeschäftigung bei 8,4 % der Gesamtbeschäftigung im Baugewerbe. Bis 2022 ist diese Zahl lediglich um zwei Prozentpunkte auf 10,4 % gestiegen. Im Gegensatz dazu machen Frauen in allen Sektoren 46,2 % aus. Sogar das Land mit der höchsten Frauenbeschäftigung im Baugewerbe, Luxemburg, hat einen Frauenbeschäftigungsanteil von nur 15,6 %. Der EURES-Bericht verwies auf einen anderen Bericht aus dem Jahr 2020 mit dem Titel „Women Can Build“ , in dem es hieß, von Frauen könne ein bestimmtes Verhalten in einer Bauumgebung erwartet werden, um akzeptiert zu werden, während Berufe, die Kraft erfordern, als „männlich“ gelten, es an einer für Frauen mit Betreuungspflichten ungeeigneten Work-Life-Balance mangelt und PSA oft nicht frauenspezifisch konzipiert ist.

Unabhängig davon stellte der EURES-Bericht fest, dass einige Länder eine „gewisse Abhängigkeit“ von Arbeitnehmern aus anderen Ländern aufweisen. Europäische Verwaltungsdaten zeigen beispielsweise, dass es im Jahr 2021 in ganz Europa 855.650 „entsandte“ Arbeitnehmer gab, die außerhalb ihres Heimatlandes im Baugewerbe arbeiteten. Deutschland war das wichtigste Empfängerland.

5) Verfügbarkeit von Fähigkeiten und sich ändernde Fähigkeitenanforderungen

Die im Bausektor erforderlichen Fähigkeiten dürften sich infolge des ökologischen und digitalen Wandels ändern, heißt es in dem Bericht. Der europäische Grüne Deal dürfte „erhebliche“ Auswirkungen auf die Beschäftigung im Bausektor haben, da der Bedarf besteht, den bestehenden Gebäudebestand zu renovieren und den CO2-Fußabdruck des Sektors zu reduzieren. Die Europäische Kommission strebt an, die Renovierungsraten in den nächsten zehn Jahren mindestens zu verdoppeln, doch derzeit wird nur 1 % der Gebäude jedes Jahr energieeffizient renoviert.

Der EURES-Bericht stellte fest, dass die Klimaschutzpolitik der EU im Zeitraum von 2019 bis 2030 zu einem geschätzten Nettozuwachs von 204.000 Arbeitsplätzen führen wird, stellte jedoch in Frage, ob dieses Beschäftigungsniveau angesichts der Schwierigkeiten, mit denen der Sektor bereits bei der Rekrutierung von Arbeitskräften konfrontiert ist, erreicht werden kann. Der Bericht deutete an, dass Technologie das Potenzial habe, die Arbeitsintensität der Produktion zu verringern und gleichzeitig die Attraktivität für potenzielle Arbeitnehmer zu erhöhen, und verwies dabei auf Hilfsmittel wie BIM, Drohnen, intelligente Sensoren, 3D-Druck und Mobiltechnologie. Die Nutzung in dem Sektor sei bisher jedoch bescheiden gewesen, hieß es.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN