Volvo Penta zeigt neue Antriebslösungen

Premium-Inhalte

Auf der PowerGen International 2024 stellte Volvo Penta zwei Schlüsselprodukte vor: seinen neuen 17-Liter-Generatormotor D17 und seine kürzlich angekündigte Technologie für Batterie-Energiespeichersubsysteme (BESS) .

Volvo Penta D17 Generator-Motor Der 17-Liter-D17 bietet ein optimiertes Leistungsgewicht bei gleicher Grundfläche wie der 16-Liter-D16. (Foto: KHL-Mitarbeiter)

Mit der Einführung des 705 kW starken D17 hat Volvo Penta sein Leistungsangebot auf einen Bereich von 200 bis 700 kW erweitert. Der kompakte Reihensechszylindermotor verfügt über einen etwas größeren Motorblock, der den zusätzlichen Hubraum ermöglicht, sagte Darren Tasker, Vizepräsident für Industrievertrieb bei Volvo Penta. Ein modernisiertes Kraftstoffeinspritzsystem mit Common-Rail-Design ist auf Kraftstoffeffizienz ausgelegt. Zweistufige Turbolader und Hochleistungsstahlkolben sorgen für eine dichte Leistungsabgabe.

Der Motor bietet ein optimiertes Leistungsgewicht bei gleicher Grundfläche wie der D16. „Dies war eine gemeinsame Entwicklung der Unternehmen der Volvo Group“, sagte Tasker. Daher war es wichtig, die Montagepositionen für den Motor, die Kühlanschlüsse, die Turboposition, die Luftfilter usw. beizubehalten. „Wir haben das alles beim 16 L beibehalten … aus Einbausicht werden unsere Kunden also keine Änderungen feststellen.“

„Es ist eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, diesen Knoten mit höherer Leistung zu erreichen, ohne dass erhebliche technische Investitionen erforderlich sind“, fügte er hinzu.

Stromerzeugung als erster Schritt

Der Motor mit zwei Geschwindigkeiten (1.500/1.800 U/min) eignet sich für zahlreiche Anwendungen, ist jedoch zunächst für Notstrom- und Primärstromaggregate vorgesehen.

„Wir werden damit beginnen, das Produkt auf dem Stromerzeugungsmarkt zu verkaufen“, sagte Tasker. „Der zweite Schritt wäre die Entwicklung einer Version des Motors mit variabler Drehzahl, damit wir ihn auf dem Off-Highway-Markt verkaufen können.“

Das Unternehmen gab an, dass es auch alternative Kraftstoffoptionen für den D17 prüft, einschließlich der Entwicklung einer Erdgasversion.

Der D17 entspricht der Stufe 2 der UNECE REG 96 und ist für die stationäre Notstromversorgung der Stufe 2 der US-Umweltschutzbehörde EPA zertifiziert. Damit kann er in Regionen mit strengen Vorschriften für einige Stunden als Notstromversorgung eingesetzt werden. Wie alle Generatorenmotoren von Volvo Penta entspricht das neue Modell der Lastaufnahmenorm ISO 8528 G3.

Der Fall für BESS

Volvo Penta BESS-Subsystem Das BESS-Subsystem von Volvo Penta besteht zum Teil aus energiedichten Batteriesystemen mit optimierten C-Raten, die auf den industriellen Einsatz zugeschnitten sind. (Foto: Volvo Penta)

Anfang 2023 kündigte Volvo Penta Pläne zur Expansion in den Bereich Subsysteme für Hersteller von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) an.

Die in den Subsystemen verwendeten Batteriesysteme stammen aus der Elektrifizierungsplattform der Volvo Group. Sie werden in Schwerlastanwendungen wie elektrifizierten Lkw, Bussen und Baumaschinen eingesetzt, die kompakte, energiedichte Lösungen erfordern.

„Wir nehmen Komponenten von der Volvo-Gruppe und fügen das Fachwissen von Volvo Penta hinzu, um daraus ein Subsystem zu machen, das unsere Kunden von uns übernehmen und in das fertige Produkt integrieren können“, erklärte Tasker.

Das modulare und skalierbare Subsystem umfasst ein Batteriesystem mit hoher Energiedichte und hoher Leistung mit optimierter C-Bewertung, das schnelles Laden und schnelles Entladen ermöglicht. „Es handelt sich um eine Batterie mit extrem hoher Energiedichte, die flüssigkeitsgekühlt ist, sodass wir noch mehr Energie hineinbekommen können“, sagte Tasker.

Laut Volvo Penta würde die Technologie BESS-OEMs in Segmenten zugutekommen, in denen die Energiedichte eine Priorität ist, wie etwa bei Spitzenlastkappung, Energiearbitrage, EV-Laden und temporärem Strombedarf.

Das Subsystem wurde speziell entwickelt und ist so konzipiert, dass es auf Hunderte von Megawattstunden skalierbar ist. „Das Subsystem, das wir bauen können, ist sehr flexibel“, sagte Tasker. „Die Kunden, mit denen wir zusammenarbeiten, packen beispielsweise sechs oder zwölf davon in einen maßgeschneiderten Container und dann können Sie so viele dieser Container wie nötig parallel schalten.“

Das komplette Subsystem umfasst die energiedichten Batteriepacks sowie ein Wärmemanagementsystem, Hochspannungskabel und Stromverteilung und ist auf sichere, leicht integrierbare Weise verpackt, fügte Volvo Penta hinzu.

Intermat 2024: Volvo Penta zeigt Batteriesubsysteme
Intermat 2024: Volvo Penta zeigt Batteriesubsysteme Die neuen Batterieenergiespeichersysteme wurden in Zusammenarbeit mit TechnoGen entwickelt

Ergänzende Produkte

Tasker sagte, die BESS-Subsysteme könnten Hand in Hand mit den Dieselprodukten des Unternehmens arbeiten.

„Das [Stromnetz] entwickelt sich immer mehr zu dezentraler Energieerzeugung als zu zentralisierten Kraftwerken“, bemerkte er. Die dezentrale Stromerzeugung kann eine bestimmte Menge an Reservestrom in Form von Energiespeicherung vorgeben. Doch dieser Strom kann bei längeren Ausfällen schnell aufgebraucht sein. „Wenn der Stromausfall länger als ein oder zwei Stunden dauert oder wie lange der Energiespeicher auch ausgelegt ist, dann steigt man auf konventionelleren Diesel um. Das bedeutet aber, dass man den Diesel verkleinern kann.“

„Wenn wir Diesel und/oder erneuerbare Energien zum Aufladen der Batterien nutzen können, können wir verschiedene Technologien integrieren, um den CO2-Fußabdruck zu verringern“, fügte er hinzu – etwas, das für viele Kunden zunehmend wichtiger wird.

„Wir betrachten die Energiespeicherung und das Dieselprodukt daher durchaus als komplementär“, schloss er.

Das Unternehmen fügte hinzu, dass eine verbesserte Motorbremsleistung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich schnelle Gangwechsel und mehr Effizienz beim Bergabfahren ermögliche.

Der D17 Euro 6-Motor von Volvo Trucks. (Foto: Volvo Trucks)
Volvo FH16-Lkw erhält 17-Liter-Motor

Volvo Trucks hat außerdem den D17 als neuen Euro-6-Motor für seinen Lkw FH16 vorgestellt. Der 17-Liter-Motor ist für den Betrieb mit Biokraftstoffen zertifiziert und in den Leistungsstufen 600, 700 und 780 PS erhältlich. Die Drehmomentwerte wurden auf 3.000, 3.400 und 3.800 Nm erhöht.

Volvo Penta sagte, die höheren Leistungs- und Drehmomentwerte führten zu einer schnelleren Motorreaktion, besseren Fahreigenschaften, maximaler Produktivität und verbesserter Kraftstoffeffizienz.

„Wenn man mit maximaler Last steile Anstiege auf einer Straße hinauffährt, möchte man nicht mit zu wenig Drehmoment und Leistung stecken bleiben. Deshalb haben wir all unsere Anstrengungen darauf konzentriert, den D17-Motor sehr leistungsstark, zuverlässig und reaktionsschnell zu machen. Für unsere Kunden bedeutet das, dass sie ihre Arbeit schneller erledigen können und gleichzeitig weniger Kraftstoff verbrauchen“, sagt Marcos Weingaertner, Produktmanager bei Volvo Trucks.

Der D17 verfügt über einen einzelnen Turbolader, der das Ansprechverhalten des Motors verbessern und das Fahrerlebnis steigern soll. Das Wellenkolbendesign optimiert die Verbrennung und reduziert die Emissionen, während das neue Einspritzsystem den Kraftstoffverbrauch optimiert, so Volvo Trucks. Ein erhöhter Spitzenzylinderdruck ermöglicht eine hohe Leistungsabgabe.

Desktop-Computer Timertrk_px

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN