Rückbau des Kraftwerks Andorra zu 94 % abgeschlossen

Premium-Inhalte

Das Joint-Venture-Unternehmen Moncobra-Rebilita hat den dritten und letzten Kessel im Wärmekraftwerk Teruel im spanischen Andorra abgerissen.

Die kontrollierte Sprengung des Atomkraftwerks Andorra (Teruel) in Spanien. Die kontrollierte Sprengung des Atomkraftwerks Andorra (Teruel) in Spanien. (FOTO: Endesa)

Das Wärmekraftwerk Teruel gehört dem Stromgiganten Endesa und ist besser bekannt als das Kraftwerk von Andorra. Die jüngste Sprengung im Kraftwerk Teruel signalisiert, dass sich die Stilllegungsphase nun ihrem Ende nähert und 94 Prozent der Arbeiten abgeschlossen sind.

Laut Endesa wurden bei der kontrollierten Sprengung der letzten schlanken, 70 Meter hohen Struktur des Kohlekraftwerks 340 Zünder und 620 Kilogramm Sprengstoff eingesetzt.

„Der Einsatz von Sprengstoff ist das sicherste Verfahren“, sagte Endesa. „Nachdem der Kessel abgerissen worden war, wurden schwere Maschinen eingesetzt, um die Materialien zu schneiden und für den Transport vorzubereiten. Dadurch wurde vermieden, dass Arbeiter in großer Höhe arbeiten mussten, und die Sicherheit des Prozesses wurde maximiert.“

Zum Abriss aller drei Kesseleinheiten des Standorts sagte Endesa: „Der Prozess war komplex, da Metallelemente beteiligt waren, deren Analyse-, Untersuchungs- und Ausführungsprozess sich von dem beim Abriss von Betonstrukturen unterschied.

„Der Abriss erfolgte im Rahmen eines vorherigen spezifischen Projekts, in dessen Rahmen die Auswirkungen der Vorarbeiten strukturell analysiert wurden, ebenso wie die Dynamik der Explosion, ihre Folgen, die Fallrichtung, Abschwächungsmaßnahmen für die Auswirkungen sowie Vibrations- und Sicherheitsmaßnahmen für alle betroffenen Elemente und Strukturen.“

Das seit über vier Jahrzehnten in Betrieb befindliche 1.100-MW-Kraftwerk wurde zwischen 1964 und 1979 erbaut und bestand aus drei Reaktoreinheiten, jede mit eigenem Kessel, Turbogenerator und Kühlturm.

Der 2019 geschlossene Standort Teurel beherbergte zudem ein Kohle- und Kalksteinlager, eine Asche- und Schlackenabsaugung, eine Entschwefelungsanlage und einen 343 m hohen Kamin zur Ableitung der Verbrennungsgase.

Die Arbeiten zum selektiven Rückbau der Struktur, deren Gesamtkosten rund 60 Millionen Euro (61,2 Millionen US-Dollar) betragen, begannen im Jahr 2021 und wurden von Endesa als „technisch äußerst komplex“ beschrieben.

Anstelle des Kraftwerks entsteht eine Solaranlage, in deren Rahmen in den nächsten Monaten rund 280 Arbeitsplätze entstehen, davon 30 Prozent mit Arbeitskräften aus der Region.

Stilllegung von Kraftwerken erreicht ihren Höhepunkt
Stilllegung von Kraftwerken erreicht ihren Höhepunkt Bei der Demontage der Anlage in Teruel in Andorra sind über 400 Arbeiter vor Ort

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN