Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Aecom gewinnt das Urteil über sein eigenes Joint Venture in einer Saga, die „an das Absurde grenzte“
02 April 2025
Ein Bundesgericht im US-Bundesstaat Colorado hat einer Tochtergesellschaft des in den USA ansässigen Ingenieur- und Bauunternehmens Aecom in einem Rechtsstreit gegen eines ihrer Joint Ventures – Flatiron/Aecom – Recht gegeben. Gegenstand des Rechtsstreits war das inzwischen abgeschlossene Straßenbauprojekt C-470 Express Lanes im Wert von 276 Millionen US-Dollar südlich von Denver.

Der Fall zog sich über Jahre hin, endete aber diesen Monat mit einem Urteil in Höhe von 14,2 Millionen US-Dollar zugunsten des Klägers Aecom Technical Services (ATS).
Aecoms Klage gegen sein eigenes Joint Venture
Der Rechtsstreit hatte seinen Ursprung im Projekt des Verkehrsministeriums von Colorado zur Erweiterung der Autobahnkapazität südlich von Denver, der größten Stadt des Bundesstaates.
Das in Colorado ansässige Bauunternehmen Flatiron, Hauptauftragnehmer des Design-Build-Joint-Ventures mit Aecom, hatte ursprünglich 204 Millionen Dollar für die Arbeiten geboten. Nach Änderungsaufträgen stieg der Auftrag auf 237 Millionen Dollar, doch das Joint Venture gab an, letztendlich mehr als 502 Millionen Dollar ausgegeben zu haben.
ATS, der die Designleistungen erbrachte, verklagte das Joint Venture erstmals 2019 auf 5,3 Millionen Dollar an unbezahlten Rechnungen. Das Joint Venture konterte mit einer weitreichenden Forderung in Höhe von 263 Millionen Dollar und machte den Designer für angebliche Fehler verantwortlich, die zu Nacharbeiten, Verzögerungen und Kostensteigerungen geführt hätten.
Aecom vs. Flatiron/Aecom „grenzt ans Absurde“

Der Streit nahm Anfang 2024 bizarre Ausmaße an, nachdem Flatiron/Aecom nur wenige Tage vor dem geplanten Prozess einen verspäteten Antrag einreichte.
Der Antrag zielte darauf ab, Aecom die geforderte Forderung in Höhe von 5,3 Millionen US-Dollar vollständig auszuzahlen. Gleichzeitig wurde jedoch auch ein formeller Seitentausch zwischen Joint Venture und ATS gefordert. Das Joint Venture übernahm die Rolle des Klägers und forderte eine Forderung in Höhe von 263 Millionen US-Dollar.
US-Bezirksrichter William Martínez wies den Schritt als unzeitgemäß zurück und bezeichnete ihn als „an der Grenze zum Absurden“. Martínez schrieb, das Gericht sehe „keine rechtliche oder tatsächliche Rechtfertigung dafür, Aecom per Gerichtsbeschluss ein Vergleichsangebot von Flatiron ohne dessen Zustimmung aufzuerlegen.“
Stattdessen verlief der Prozess wie geplant, und im März entschied eine Jury zu Gunsten von Aecom. Das Gericht sprach dem Planungsunternehmen die vollen 5,26 Millionen Dollar an nicht bezahlten Honoraren zu, wies die Gegenansprüche des Joint Ventures ab und verurteilte das Joint Venture später zur Zahlung von weiteren 14,2 Millionen Dollar an Anwalts- und Gutachterkosten – davon 8,3 Millionen Dollar Anwaltskosten und 5,9 Millionen Dollar Auslagen.
Das Urteil beendet den seltenen Fall, in dem eine Partei eines Joint Ventures eine andere Partei verklagt und dafür eine erhebliche Geldstrafe zahlen muss.
Hinweise für die Bauindustrie nach Aecoms einzigartigem Rechtsstreit

Im Mittelpunkt des Prozesses stand die Verwendung der „modifizierten Gesamtkostenmethode“ durch das Joint Venture zur Berechnung des Schadens – ein umstrittener Ansatz, bei dem die Verluste als Differenz zwischen den tatsächlichen Kosten eines Auftragnehmers und seinem Angebot berechnet und anschließend Fehler oder Kosten berücksichtigt werden, die nicht dem Beklagten zuzuschreiben sind.
Obwohl diese Methode von vielen Gerichten missbilligt wird, ließ der Richter Expertenaussagen zu, die auf dieser Methode beruhten, und stellte fest, dass sie modifiziert worden war, um mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Aecom argumentierte, der Schadensexperte des Joint Ventures habe immer noch eine unzulässige „Gesamtkosten“-Theorie verwendet. Das Gericht entschied jedoch anders und gab damit einer Jury die Möglichkeit, die Beweise zu prüfen.
Letztendlich gab die Jury Aecom Recht, sprach dem Unternehmen genau die geforderte Summe zu und wies die Versuche des Joint Ventures zurück, die Schuld für die Überschreitungen abzuwälzen. Das endgültige Urteil des Richters wies auch den Versuch des Joint Ventures zurück, die Zahlung als ein eingestandenes Urteil darzustellen.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



