Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
8 Dinge, auf die Sie bei der Bauma 2025 achten sollten
01 April 2025

Bis zum Start der Bauma in München (7.-13. April) ist es nur noch eine Woche.
Vor der Messe trafen sich Journalisten der KHL Group, die das Construction Briefing herausgibt, mit Hunderten von Ausstellern und sprachen mit ihnen, um herauszufinden, was die Besucher auf der weltweit größten Baumaschinenmesse erwarten können.
Die Pläne einiger Aussteller sind noch unter Verschluss, aber im heutigen Construction Briefing haben wir diese Gespräche in eine Liste mit 8 Dingen zusammengefasst, auf die Sie bei der Bauma achten sollten, ob es sich nun um die Einführung einzelner Maschinen, Trends oder brisante Themen handelt:
1) Ein anderer Ansatz zur Elektrifizierung
An batteriebetriebenen Maschinen wird es auf der Bauma keinen Mangel geben – und wahrscheinlich auch an ziemlich vielen mit Wasserstoffantrieb –, doch der Baggerspezialist Kubota wird einen etwas anderen Ansatz verfolgen und ein Nachrüstkit für Batteriebetrieb für zwei seiner meistverkauften Maschinen, den KX19 und den U27-4, vorstellen.

Die Kits können von einem Händler innerhalb eines Tages in eine dieselbetriebene Maschine eingebaut werden und ermöglichen Besitzern und Vermietungsunternehmen einen kostengünstigen Einstieg in die Elektrifizierung – und einen erneuten Einstieg beim Weiterverkauf der Maschine durch die „Nachrüstung“ mit einem Dieselmotor.
Dieser Ansatz bringt zwar seine Vorteile mit sich, stellt aber eine Art Brückenansatz zur Elektrifizierung dar. Ein Nachteil besteht darin, dass durch den Einbau eines Batteriepakets in eine Dieselmaschine die Effizienzgewinne, die durch die von Grund auf elektrische Konstruktion einer Maschine möglich sind, nicht ausgeschöpft werden können.
Dennoch bietet es Käufern eine weitere Option und das ist eine gute Sache.
Zahlreiche andere Aussteller werden weiterhin ihre neuesten Elektroprodukte in den Vordergrund stellen. Volvo Construction Equipment wird an seinem Stand ausschließlich Elektromaschinen präsentieren und damit die erste rein emissionsfreie Produktreihe auf der Bauma präsentieren.
Unterdessen wird Zeppelin Rental, Teil der Zeppelin-Gruppe, die Bauma nutzen, um auf seinem 2.000 Quadratmeter großen Stand über die Elektrifizierung der Branche und emissionsfreie Maschinen zu diskutieren.
Ein Highlight wird der Zeppelin Rental Dome sein, der es Besuchern ermöglicht, die Mietservices des Zeppelins in einer interaktiven Umgebung kennenzulernen.
Rund 180 Mitglieder des Zeppelin-Teams werden außerdem vor Ort sein, um die nachhaltige und effiziente Technologie aus dem ecoRent-Programm und die umweltfreundlichen Lösungen vorzustellen, darunter einen elektrischen Radlader 906e von Caterpillar und einen elektrischen Kompaktlader – den Elise 700 von FirstGreen Industries.
2) Weitere Fortschritte bei der Autonomie
Auf der Bauma 2025 wird es einen weiteren Vorstoß zu mehr (aber nicht völliger) Autonomie von Maschinen geben. Gründe hierfür sind einerseits der Mangel an erfahrenen Bedienern, andererseits aber auch die Tatsache, dass autonome Maschinen sehr gut darin sind, Aufgaben mit möglichst geringem Energieverbrauch zu erledigen.
Develon (ehemals Doosan) wird auf der Messe seinen autonomen Raupenbagger Real X vorstellen. Der Real X verspricht, die Autonomie von Maschinen auf ein neues Niveau zu heben und soll Berichten zufolge eine Reihe von Aufgaben autonom ausführen können, darunter Graben- und Erdarbeiten.
Hitachi Construction Machinery (Europe) wird neben seiner bisher größten Palette an Elektrobaggern auch einen autonomen 14-Tonnen-Elektrobagger ausstellen, hat aber bisher nur wenige weitere Details bekannt gegeben.
Auch der riesige, batteriebetriebene, autonome Mining-Truck T 264 von Liebherr wird auf der 14.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche von Liebherr zu sehen sein. Er wird neben 70 Exponaten aus den Bereichen Erdbewegung, Materialumschlag, Bergbau, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Spezialtiefbau, Betontechnik und Komponenten zu sehen sein.
3) Näherungsalarme
Alarmsysteme, die erkennen, wenn sich Menschen zu nahe an Maschinen bewegen, gibt es bereits seit einigen Jahren. Fortschritte in der Kameratechnologie in Verbindung mit KI-Systemen machen diese Produkte jedoch deutlich zuverlässiger und ausgefeilter.

Möglicherweise werden solche Systeme auf der Bauma 2025 eine breitere Akzeptanz finden – sozusagen erwachsen werden. Wacker Neuson (für Baustellenkipper) und Kobelco (Bagger) werden zu den OEMs gehören, die Annäherungsalarme vorführen.
Die Entwicklung einer solchen Technologie ist nicht einfach. Der Normalbetrieb einer Maschine muss gewährleistet sein. Das System muss also zwischen Menschen und Lasten oder anderen Maschinen unterscheiden können. Außerdem sind Betriebsprotokolle erforderlich. Soll die Maschine beispielsweise den Bediener lediglich warnen, ihre Bewegungen verlangsamen oder den Betrieb ganz einstellen?
Die Bauma bietet eine fantastische Gelegenheit, sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen.
4) Größere Raupenkrane mit geringeren Emissionen
Die Angebote zweier Kranaussteller – Sennebogen und Grove – verdeutlichen die steigende Nachfrage nach größeren Teleskop-Raupenkranen sowie das immer breitere Spektrum an Antriebsoptionen.

Der deutsche Hersteller Sennebogen hat sein Teleskop-Raupenkran-Programm um ein neues Topmodell nach oben erweitert.
Das Spitzenmodell 6203 E verfügt über eine Tragkraft von 200 Tonnen und eine maximale Reichweite von 78 Metern. Es ist das zehnte Teleskopkranmodell der Baureihe. Typische Einsatzgebiete sind der Schwerfertigteilbau, Brücken- und Infrastrukturbau sowie der Servicekran in der Windenergiebranche.
Der 6203 E wird von einem 194 kW starken Dieselmotor der EU-Stufe V angetrieben. Wie die anderen Sennebogen-Modelle mit Motoren der Abgasnorm Stufe V kann auch dieses Modell mit HVO betrieben werden.
Ein klares Highlight der Mobilkran-Ausstellung von Manitowoc auf der Bauma ist ein Plug-in-Hybrid-All-Terrain-Kran mit 150 Tonnen Tragkraft auf einem fünfachsigen Fahrgestell, der in zwei Versionen erhältlich ist. Der GMK5150L-1e (60-Meter-Ausleger) und der GMK5150XLe (68,7 Meter) ermöglichen laut Hersteller bis zu fünf Stunden emissionsfreies Heben.
Der Kran verfügt über einen vollelektrischen Oberwagen für den Kranbetrieb. Die Traglasttabellen entsprechen denen der Dieselversionen. Die Batterie hat eine Kapazität von 180 kWh. Das Laden kann über den Netzanschluss oder über einen 170-kW-Generator erfolgen, der im Unterwagen des Krans montiert ist. Die Laufzeit kann auf rund 20 Stunden verlängert werden, wenn der Kran über ein Kabel an das Stromnetz angeschlossen ist.
Der große neue Hybrid wird eines von sieben ausgestellten Grove-Modellen sein.
5) Zukünftige Motoren
Große Motorenhersteller, darunter das US-amerikanische Unternehmen Cummins und das britische Unternehmen Perkins, bieten einen Einblick in die Verbrennungsmotoren der Zukunft für Off-Highway-Geräte.

Perkins präsentiert auf der Bauma seinen neuen Motor des Modells 2606. Der 12,9-Liter-Sechszylindermotor ersetzt die bestehenden 15- und 18-Liter-Modelle dank seiner überlegenen Leistung von 340 bis 515 kW. Der Motor erfüllt die Abgasnormen EU Stufe 5, US EPA Tier 4 und alle weiteren globalen Emissionsstandards und ist zudem mit HVO/Erneuerbarem Diesel und Biodiesel kompatibel.
Cummins wird seinen kraftstoffunabhängigen 15-Liter-Motor X15 vorführen, der Teil der HELM-Plattform (höhere Effizienz, geringere Emissionen, mehrere Kraftstoffe) ist.
Und auch der neue Wasserstoffverbrennungsmotor von JCB, der die vorhandene Motortechnologie mit leicht verfügbaren Komponenten adaptiert, wird am Stand zu sehen sein.
6) Weitere OEM-Konsolidierung?
Für Käufer von Maschinen spielt die Zukunft der von ihnen gekauften Marken eine große Rolle: Eine Übernahme und Umbenennung kann sich auf den Wert gebrauchter Maschinen auswirken und Unsicherheit hinsichtlich der Kontinuität von Service und Ersatzteilen schaffen.
Die Nachricht, dass die französische Fayat-Gruppe Mecalac übernehmen wird, dürfte kaum derartige Bedenken hervorrufen. Fayat verfügt über langjährige Erfahrung mit der Führung mehrerer Marken – darunter Bomag, Dynapac und Marini – und ist bereits in allen von Mecalac bedienten Märkten präsent.
Dennoch unterstreicht dieser Deal, dass die OEM-Landschaft nicht in Stein gemeißelt ist. In bestimmten Bereichen ist mit einer Konsolidierung zu rechnen, insbesondere in einem Sektor wie dem der Hubarbeitsbühnen, der stark von einer einzigen Käufergruppe – den Gerätevermietern – abhängig ist, die sich ebenfalls in einem Konsolidierungsprozess befindet.
Es gibt keinen besseren Ort als die Bauma, um Gespräche über mögliche Fusionen und Übernahmen zu hören. Dies ist einer der Gründe, warum die Messe für Gerätekäufer interessant ist.
7) Der anhaltende Vormarsch der Technologie zur Unterstützung der Betreiber
Während einige OEMs an ihren Ständen mit autonomen Maschinen prahlen, werden viele andere Technologien vorstellen, die menschliche Bediener mit einem immer ausgefeilteren Grad an Komplexität unterstützen.

iDig präsentiert sein Sortiment an fortschrittlichen 2D- und 3D-Baggerleitsystemen, die die Effizienz auf Baustellen steigern sollen. Die Systeme sind kabellos, solarbetrieben und mit allen Baggertypen kompatibel.
Zu den Highlights zählt das Touch 2D-System, mit dem Bediener Neigungen und den Fortschritt von der Kabine aus überwachen können, ohne die Maschine verlassen zu müssen. Zielneigungen und -tiefen lassen sich direkt auf dem Bildschirm in der Kabine einstellen. Echtzeit-Updates werden über ein LED-Balkendiagramm angezeigt.
Darüber hinaus präsentiert iDig die Connect-Reihe, eine skalierbare Lösung für den Übergang von 2D zu 3D. Das System ermöglicht es Betreibern, Projekte in Echtzeit zu vermessen, abzustecken und zu visualisieren.
Am Develon-Stand haben Besucher die Möglichkeit, die KI-gesteuerte Transparent Bucket 2.0 (TB2.0) zu sehen – oder vielleicht auch nicht. Entwickelt für Radlader, die aufgrund ihrer angehobenen Schaufel typischerweise einen toten Winkel vor der Maschine aufweisen, erzeugen hochmoderne Frontkameras einen Echtzeit-Durchsichteffekt auf dem Kabinenmonitor. Dies ermöglicht dem Bediener eine klare Sicht auf den verdeckten Bereich und sorgt für mehr Aufmerksamkeit und Präzision beim Materialumschlag.
Aufbauend auf dem Erfolg der vorherigen Version des Systems führt TB2.0 eine KI-gestützte Objekterkennung (OD) und Objekterkennung ein, um verbesserte Sicherheit und Gefahrenwarnungen in Echtzeit zu bieten.
KI-gestütztes OD erkennt Objekte – einschließlich Personen – innerhalb von 10 m und alarmiert den Bediener sofort mit einem roten Dreieck auf dem Monitor. Dank erweiterter Objekterkennung lernt das System die Position der Schaufel und passt das zusammengesetzte Bild automatisch an die Bewegung der Schaufel an. Dies gewährleistet eine präzise Echtzeitvisualisierung.
8) Wasserstoffbetriebene Maschinen breiten sich aus
Auf der Bauma 2025 werden mehrere neue wasserstoffbetriebene Maschinenprototypen ausgestellt. Zu den 18 Maschinen von Hyundai Construction Equipment (davon zehn neue oder aktualisierte) gehört insbesondere eine Vorserienversion des HW155H, eines 15-Tonnen-Mobilbaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.

Auf der Bauma 2022 war die Maschine noch ein statisches Modell, auf der diesjährigen Veranstaltung wird sie im Demonstrationsbereich im Einsatz sein. Die Brennstoffzelle liefert eine Leistung zwischen 70 und 100 kW, die an die elektrischen Antriebsmotoren und die elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpen weitergeleitet wird. Der H2-Kraftstoffvorrat an Bord ermöglicht einen Dauerbetrieb von bis zu acht Stunden, wobei das Auftanken etwa 20 Minuten dauert. Der HW155H wird mit einem neuen Niederdruck-Wasserstoffverteilerfahrzeug kombiniert, um zu demonstrieren, wie die Maschine mit emissionsfreiem Kraftstoff versorgt werden kann. Der Hyundai CE HW155H wurde für den Bauma 2025 Innovation Award nominiert.
Im Mittelpunkt der acht Maschinen am Stand von Niftylift (FS.1003/2) auf der diesjährigen Bauma-Messe in München steht der wasserstoffelektrische HR17 H2E, der 2024 auf den Markt kommt und zum ersten Mal auf einer globalen Ausstellung präsentiert wird.
Seit der Markteinführung wurden HR17 H2E-Geräte an Kunden in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und dem Nahen Osten ausgeliefert, da Kunden nach Geräten suchen, die ihnen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen des Geräts ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und geben lediglich Wasserdampf ab.
Auch Unternehmen, die sich auf Wasserstofflösungen spezialisiert haben, werden auf der Messe ausstellen. Ostermeier H2ydrogen Solutions präsentiert eine Reihe von Elektrolyseuren (von 2 bis 100 kW) sowie weitere Hardware, die für die Wasserstoffproduktion vor Ort benötigt wird.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



