Joint Venture erhält 414-Millionen-US-Dollar-Auftrag für US-Eisenbahnumgehung

FlatironDragados und sein Joint-Venture-Partner Herzog haben einen Auftrag über 414 Millionen US-Dollar für den Bau der Franconia-Springfield-Eisenbahnumgehung im Norden Virginias, USA, erhalten. Dabei handelt es sich um ein großes regionales Projekt zur Reduzierung der Zugverkehrsstaus zwischen Fredericksburg und Washington, DC.

Renderbild der Bahnumgehung Franconia-Springfield. Bild mit freundlicher Genehmigung von FlatironDragados Renderbild der Bahnumgehung Franconia-Springfield. Bild mit freundlicher Genehmigung von FlatironDragados

Das von der Virginia Passenger Rail Authority (VPRA) vergebene Projekt umfasst 2,25 km neue Personengleise und eine 0,9 km lange Überführungsbrücke über kommerzielle Güterstrecken.

Die Umgehungsstraße soll den Personen- und Güterverkehr an einem der am stärksten befahrenen Bahnknotenpunkte des Staates trennen.

Das in den USA ansässige Joint Venture wird in Abstimmung mit VPRA, CSXT, Amtrak, Virginia Railway Express und anderen Aufsichtsbehörden arbeiten.

Der Baubeginn ist für diesen Monat geplant, die Fertigstellung ist für 2029 geplant.

Der Vertrag stärkt die Position von FlatironDragados in der Mittelatlantikregion der USA, zu der auch das 4,3 Milliarden US-Dollar teure Hampton Roads Bridge & Tunnel Expansion Project, das 1 Milliarde US-Dollar teure Long Bridge North-Projekt mit Skanska, das Susquehanna River Bridge-Projekt für Amtrak und die 421 Millionen US-Dollar teure I-95 Express Lanes Fredericksburg Extension gehören.

Bauansatz zur Begrenzung von Umweltschäden

Da die Umgehungsstraße durch einen engen und ökologisch sensiblen Korridor verläuft, wird das Joint Venture nach eigenen Angaben eine Reihe umweltschonender Baumethoden anwenden, um die Beeinträchtigung der umliegenden Gemeinden und der Natur zu minimieren.

Hierzu zählen Bohr- und Presstechniken für den Einbau von Durchlässen unter bestehenden Gleisen, Trägerschubsysteme zum Einbau von Brückenfeldern mit minimaler Bodenstörung, unterirdische Regenwassersysteme zur Begrenzung des Oberflächenabflusses und Entwässerungsstrategien für enge Wegerechte.

Zusammen sollen diese Methoden dazu beitragen, Lärm, Vibrationen und ökologische Auswirkungen während der mehrjährigen Bauzeit zu reduzieren.

Trump streicht offiziell 4 Milliarden Dollar an Fördermitteln für die kalifornische Hochgeschwindigkeitsbahn
Trump streicht offiziell 4 Milliarden Dollar an Finanzierung für die kalifornische Hochgeschwindigkeitsbahn. Der CEO der California High Speed Rail bezeichnet die Streichung der Finanzierung als „falsch“ und „illegal“.
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now