Branchenverbände und Vizepräsident der Europäischen Kommission sprechen über faire Arbeitsbedingungen und Qualifikationen im Baugewerbe

Die Europäische Föderation der Bau- und Holzarbeiter (EFBH) und die Europäische Föderation der Bauindustrie (FIEC) luden Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für soziale Rechte, Qualifikationen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge, zu einem Besuch des Oosterweel-Projekts im belgischen Antwerpen ein.

Während des Besuchs diskutierten Gewerkschaften, Arbeitgeber und die Kommission über die Attraktivität des Bausektors, Qualifikationen, Sicherheit, Arbeitskräftemangel und hochwertige Arbeitsplätze Während des Besuchs diskutierten Gewerkschaften, Arbeitgeber und die Kommission über die Attraktivität des Bausektors, Qualifikationen, Sicherheit, Arbeitskräftemangel und hochwertige Arbeitsplätze (Foto: FIEC)

Auch belgische sektorale Sozialpartner, darunter CG FGTB, ACV-BIE und Embuild, waren anwesend.

Das Hauptziel des Besuchs bestand darin, das Bewusstsein für die Komplexität einer Baustelle zu schärfen, einschließlich der Koordination zwischen verschiedenen Beteiligten, der Sicherheit der Arbeiter, der technischen und logistischen Herausforderungen und der Zusammenarbeit zwischen Arbeitern verschiedener Nationalitäten.

Während des Besuchs diskutierten Gewerkschaften, Arbeitgeber und Vertreter der Kommission über die Attraktivität des Bausektors, insbesondere über Qualifikation, Sicherheit, Arbeitskräftemangel und hochwertige Arbeitsplätze. Die Teilnehmer informierten sich über bewährte Verfahren, wie die Nutzung von Sozialausweisen und die Auswirkungen der Beschränkungen für die Vergabe von Unteraufträgen in Belgien. Sie hatten außerdem Gelegenheit, mit Bauarbeitern zu sprechen und ihre Erfahrungsberichte über die Besonderheiten des Sektors und ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz zu hören.

EFBH und FIEC betonten ihren gemeinsamen Kompromiss hinsichtlich der Förderung eines fairen Wettbewerbs und der Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen, wie etwa fairer Löhne, Gleichbehandlung, Ausbildungsmöglichkeiten und der Vermeidung langer Subunternehmerketten.

Während die Europäische Kommission ihren Fahrplan für hochwertige Arbeitsplätze vorbereitet, haben EFBH und FIEC EVP Mînzatu aufgefordert, den sektoralen sozialen Dialog zu unterstützen und bei all diesen Themen eng mit den sektoralen Sozialpartnern zusammenzuarbeiten.

Roxana Mînzatu sagte: „Mein Ziel ist es, ein Paket zur Arbeitskräftemobilität auf den Weg zu bringen, das den Bedürfnissen von Arbeitnehmern und Unternehmen gerecht wird. Es umfasst vier Hauptsäulen: die Stärkung der Europäischen Arbeitsbehörde, die Digitalisierung, die Entsendung von Arbeitnehmern aus Drittstaaten und die Vergabe von Unteraufträgen.“

In diesem Zusammenhang möchte ich aktiv mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern zusammenarbeiten, um die Arbeitnehmerrechte in den Lieferketten zu sichern. Transparenz, Gleichbehandlung, menschenwürdige Arbeit und eine wirksame Durchsetzung der Vorschriften sollten in der gesamten Subunternehmerkette verbessert werden, um Sozialdumping und unlauteren Wettbewerb zu bekämpfen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN