12 Dinge, die Sie auf der Intermat 2024 sehen sollten

Premium-Inhalte

21 März 2024

Das lange Warten auf die Intermat , eine der größten Baumessen Europas, die zuletzt 2018 stattfand, hat fast ein Ende.

Die Messe, die vom 24. bis 27. April im Parc des Expositions de Villepinte in der Nähe von Paris (Frankreich) stattfindet, soll bei ihrer Eröffnung 1.000 Aussteller haben und eine Ausstellungsfläche von 80.000 Quadratmetern belegen.

Seine ungewollt lange Abwesenheit war eine Folge der Covid-19-Pandemie und bei seiner Rückkehr wurde er von sechs auf vier Tage verkürzt.

Die Messe verfügt über Ausstellungsflächen im Innen- und Außenbereich und ist in fünf Hauptkategorien unterteilt: Erdbewegung, Abbruch und Transport; Straßen, Mineralien und Fundamente; Bauwesen, Tiefbau und Betonindustrie sowie Hebe- und Handhabungstechnik. Das fünfte Element, das für Intermat 2024 neu ist, sind neue Technologien und Energie.

Was sollten Sie also nicht verpassen, wenn Sie zu den 180.000 Besuchern gehören, die an den vier Messetagen erwartet werden?

Hier sind 12 Dinge, die Sie sehen sollten:

1) Die zweite Iteration von Bobcats autonomem Laderkonzept, RogueX2
Bobcats aktualisiertes autonomes Laderkonzept RogueX2 Bobcats aktualisiertes Konzept für einen autonomen Lader RogueX2 (Bild: Bobcat)

Bobcat wird in Kürze sein neues autonomes Laderkonzept RogueX2 vorstellen. Es handelt sich dabei um die zweite Version des ursprünglichen RogueX-Systems, das letztes Jahr auf der ConExpo in Las Vegas, USA, präsentiert wurde.

RogueX2 ist eine vollelektrische, autonome Konzeptmaschine, die über eine Lithium-Ionen-Batterie, ein elektrisches Antriebssystem und eine elektrisch betätigte Hub- und Neigekinematik ohne Hydraulik verfügt.

Die Maschine macht außerdem einen Bediener überflüssig und wurde daher ohne Kabine konstruiert und gebaut.

Bobcat wird auf der Intermat außerdem erstmals eine neue Baureihe von rotierenden Teleskopladern vorstellen. Die neue Baureihe umfasst neun Modelle mit Stufe-V-Motoren für den europäischen Markt (für Hubhöhen von 18 bis 39 m) und vier Maschinen mit Stufe-IIIA-Motoren für den Verkauf im Nahen Osten und in Afrika (für Hubhöhen von 18 bis 26 m).

Außerdem wird Bobcat eine Reihe tragbarer Stromversorgungsprodukte präsentieren. Der neue tragbare Luftkompressor PA12.7V wird auf der Messe zum ersten Mal präsentiert.

Sie finden das Unternehmen in Halle 5b am Stand E127.

2) Der speziell für den Off-Highway-Bereich konzipierte Wasserstoff-Verbrennungsmotor von Cummins
Wasserstoffmotor Cummins B6.7H Wasserstoffmotor Cummins B6.7H (Foto: Cummins)

Der Motorenhersteller Cummins hat seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor B6.7H, der Teil der brennstoffunabhängigen Motorenpalette des Unternehmens ist, bereits auf einer Reihe von Branchenveranstaltungen vorgestellt.

Doch auf der Intermat 2024 will das Unternehmen eine Version des neuen H2-Verbrennungsmotors vorstellen, die spezifische Änderungen für den Einsatz in Off-Highway-Anwendungen aufweist.

Die Änderungen am Motor, der über eine Spitzenleistung/ein Spitzendrehmoment von 216 kW/1200 Nm verfügt, umfassen eine Reihe neu entwickelter Komponenten, die für schwere Arbeitszyklen vorgesehen sind. Auch die Motorperipherie wurde verbessert, um in rauen Umgebungen robuster zu sein.

Laut Laurent Di Vito, Manager für Motorenvertrieb für Anwendung und Produktion bei Cummins Frankreich, ist geplant, alle Varianten der B6.7-Motorenreihe im Zeitraum zwischen 2026 und 2027 auf den Markt zu bringen, was wahrscheinlich mit der neuen Emissionsvorschriften der Stufe 6 zusammenfällt.

Neben dieser neuen Off-Highway-Variante des B6.7H ICE wird Cummins auch sein neues NProxx-Wasserstoffspeichersystem zeigen. Zur Versorgung von Maschinen mit H2-Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen speichern die Tanks den Kraftstoff bei 700 bar und geben ihn bei 10 bar ab. Die Tanks können an entfernten Standorten aufgestellt und dann zum Nachfüllen entfernt werden, bevor sie an den Standort zurückgebracht werden.

3) Neue Technologie zur Messung der Betonfeuchtigkeit
Die neue Celsicom TC603 Basiseinheit Die neue Celsicom TC603 Basiseinheit (Bild: Celsicom)

Das schwedische Unternehmen Celsicom hat ein System entwickelt, mit dem sich die Luftfeuchtigkeit in Beton sowie eine Reihe weiterer wichtiger Datenpunkte messen lassen können, darunter Temperatur, Materialstärke und Kohlendioxid- oder Radonwerte.

Um die Feuchtigkeit/den Feuchtigkeitsgehalt von Beton zu messen, werden zwei Thermoelementdrähte an Polschrauben in der TC603-Basiseinheit befestigt, wobei sich einer innerhalb der Betonform und ein anderer am Rand des Materials befindet, um die Umgebungsbedingungen zu messen. Die empfangenen Signale werden dann vom Remote-System interpretiert und über das Celsiview-System auf dem Gerät angezeigt.

Das Gerät verfügt über eine SIM-Karte, die mit Netzwerken auf der ganzen Welt kompatibel ist, sodass Daten wie Zeit, Temperatur und sogar Betonart überallhin gesendet werden können. Der Benutzer kann auch einen voreingestellten Schwellenwert eingeben, bei dessen Erreichen automatisch eine Warnung gesendet wird.

4) Das Demonstrationsdebüt für die autonomen Maschinen Concept-X 2.0 von Develon
Concept-X 2.0 - Planierraupe ohne Kabel Concept-X 2.0 - kabellose Planierraupe (Foto: Develon)

Develon (früher bekannt als Doosan Construction Equipment) wird auf der Intermat die erste Vorführung seiner kabellosen, ferngesteuerten (autonomen) Baumaschine Concept-X 2.0 in Europa abhalten.

Develon stellte die erste Iteration der Innovation, Concept-X, im Jahr 2019 vor und führte sie im selben Jahr in Korea vor.

Auf der Intermat wird die aktualisierte Version Concept-X 2.0 vorgestellt. Sowohl ein autonomer Raupenbagger DX225-CX als auch ein Bulldozer DD100-CX werden im Ausstellungsbereich eingesetzt. Zu den neuen Updates, die vorgeführt werden, gehören:

  • Autonomes Fahren und Rotorblattsteuerung basierend auf einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS)
  • Automatisiertes 3D-Planieren mit Tiltrotator-Zubehör
  • Verbessertes automatisches Graben und Laden auf Basis maschinellen Lernens
  • Fortschrittliche Not-Aus-Sicherheitstechnologie

Der neue 2-Tonnen-Minibagger DX20ZE, der erste in Serie produzierte Minibagger mit Elektroantrieb von Develon, wird ebenfalls im Vorführbereich zu sehen sein – eine weitere Weltpremiere des Unternehmens auf der Messe in Paris.

Sie werden in einer breiten Palette von Maschinen zu sehen sein, die von Kompaktgeräten bis hin zu Schwermaschinen reicht.

Develon stellt im Außenbereich EXT5, Stand F002 aus.

5) Hitachis Radlader der nächsten Generation steht im Mittelpunkt
Der Hitachi-Radlader ZW310-7 Der Hitachi-Radlader ZW310-7 (Bild: Hitachi Construction Machinery Europe)

Hitachi Construction Machinery (Europe) präsentiert die neueste Generation seiner Stufe-V-konformen Radlader. Der ZW310-7 bietet Rundumsicht und verfügt über ein Aerial Angle-Kamerasystem, das eine 270-Grad-Vogelperspektive der Baustelle bietet. Er verfügt außerdem über ein Hinderniserkennungs- und Warnsystem, das den Bediener warnt, wenn sich etwas zu nahe am Heck der Maschine befindet.

Mittlerweile wurde die Kabine für mehr Komfort neu gestaltet und Hitachi behauptet, dass sie zu den Maschinen mit den niedrigsten Geräusch- und Vibrationspegeln auf dem Markt gehört.

Es ist eine von zehn Hitachi-Maschinen, die auf der Messe ausgestellt werden, von der kleinsten (zwei kürzlich aktualisierte Minibagger, der ZX26U-6 und der ZX33U-6) bis zur größten (der Spezialbagger ZX390TC-7 und der Radlader ZW310-7 selbst). Zwei neue Elektromodelle, der ZX55-6EB und der ZE135-7EB, sowie mehrere kraftstoffsparende Zaxis-7-Maschinen: die Radbagger ZX95W-7 und ZX135W-7 sowie die Raupenbagger ZX95USB-7 und ZX225USLC-7 werden ebenfalls zu sehen sein.

6) Das Europadebüt des brandneuen Schwergewichts-Raupenbaggers von Kobelco
Kobelco wird seinen neuen schweren Raupenbagger SK520LC-11E in Europa vorstellen Kobelco wird seinen neuen Schwerlast-Raupenbagger SK520LC-11E in Europa vorstellen (Bild: Kobelco)

Der brandneue Schwerlast-Raupenbagger SK520LC-11E von Kobelco wird bei seinem Europa-Debüt den 1.500 m² großen Stand des Unternehmens dominieren.

Mit 53 t ist die neue Maschine schwerer als ihr Vorgänger, der SK500-11, was ihr laut Kobelco eine bessere Stabilität verleiht und außerdem eine höhere Schaufel- und Armkraft für eine insgesamt bessere Hubleistung bietet. Anstelle des im SK500 verbauten Hino-Motors verwendet sie jetzt einen Isuzu-Motor.

Ebenfalls neu ist der neue SK380SRLC-7, Kobelcos größter Kurzheckbagger, der den 380SRLC ersetzt. Er hat 6 % mehr Leistung, nutzt einen 210 kW starken Isuzu-Motor und das Austauschintervall des Dieselpartikelfilters (DPF) wurde von 4.500 Stunden auf 8.000 Stunden erhöht. Am Stand von Kobelco wird es einen eigenen Bereich für die Kurzheckbagger geben.

Das Unternehmen, das auf der Intermat seinen neuen Slogan „Built for Performance“ hervorhebt, wird mehrere Mini- und Midibagger zeigen und im Bereich Abbruchmaschinen den SK350DLC-11E präsentieren, eine Aktualisierung des Modells -11, das jetzt einen Isuzu- statt eines Hino-Motors verwendet.

7) Zwei neue Mystery-Prototypen von Komatsu
Der neue 13-t-Elektrobagger PC138E-11 von Komatsu Der neue 13-t-Elektrobagger PC138E-11 von Komatsu (Bild: Komatsu)

Komatsu verspricht, auf der Intermat erstmals zwei neue, noch nicht angekündigte Prototypen zu präsentieren, sowie einen „virtuellen Stand“, der einen Einblick in die Innovationen bietet, die der riesige japanische OEM in naher Zukunft auf den Markt bringen wird.

Auch Elektromaschinen werden eine große Rolle spielen. Komatsu wird seinen neuen PC138E-11 präsentieren – eine elektrische Version seines 13-t-Baggers PC138. Er wird eine von 30 Maschinen sein, die der riesige japanische OEM zur Messe in die französische Hauptstadt mitbringen wird.

Dies geschieht, während Komatsu das Ende seines Geschäftsjahres 2023 (31. März 2024) erreicht, was den Beginn des ersten Jahres der Markteinführung seiner Elektromaschinen markiert.

Neben dem PC138E-11, der mit einem Smart Construction 3D Machine Guidance Kit ausgestattet wird, wird Komatsu auch seinem mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestatteten Elektrobagger der 20-Tonnen-Klasse, dem 210LCE-11, einen Ehrenplatz einräumen, sowie einer Weltpremiere einer Kabinenversion seines elektrischen Minibaggers PC33E-6, der ebenfalls mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet ist.

Ebenfalls zu sehen sind die kürzlich eingeführten Mobilbagger PW168-11 und PW198-11, die beide über einen reduzierten Heckschwenkradius verfügen.

Und im Außenbereich neben dem Hauptstand werden größere Maschinen statisch ausgestellt, darunter der neueste Bagger PC950-11, der Starrrahmen-Muldenkipper HD605-8 und die High Reach-Abbruchmaschine PC390HRD-11 mit dem K100-Ausleger-Schnellwechselsystem.

Komatsu wird in Halle 5b einen prominenten Platz einnehmen.

8) Das Debüt des riesigen Teleskop-Raupenkrans LTR 1150 von Liebherr
Der neue Raupenbagger R972 von Liebherr verfügt über die Funktion „Bucket Fill Assist“ Der neue Raupenbagger R972 von Liebherr verfügt über eine Schaufelfüllhilfe (Bild: Liebherr)

Liebherr präsentiert als Weltpremiere seinen Teleskop-Raupenkran LTR 1150 und hat damit die Baureihe um ein 150-Tonnen-Modell erweitert.

Der neue Kran bietet 50 Prozent mehr Tragkraft als der LTR 1100 und ist erstmals bei Teleskop-Raupenkranen mit der VarioBase von Liebherr ausgestattet. Damit ermittelt die Kransteuerung je nach Spurbreite und Drehwinkel die bestmögliche Tragkraft.

Es ist eine von rund 20 Maschinen und einer Fülle von Technologien, die Liebherr auf seinem 3.264 m² großen Stand aus den Produktsegmenten Turmdrehkrane, Mobil- und Raupenkrane, Komponenten, Erdbewegungstechnik, Spezialtiefbaumaschinen und Betontechnik zeigt.

Allerdings ist der Messestand der OEMs nicht nach Produkten strukturiert, sondern konzentriert sich auf die drei Themenbereiche Antriebstechnik, Digitalisierung und Service.

Auf der Messe präsentiert Liebherr eine Reihe unterschiedlicher Energietechnologien, beispielsweise den Liduro Power Port, ein mobiles Energiespeichersystem zur Stromversorgung von Baustellen an abgelegenen Standorten, die nicht über eine entsprechende E-Infrastruktur verfügen.

Zu den weiteren ausgestellten Produkten gehört der Raupenbagger R 972 der Generation 6.2 mit einer Einsatzkapazität von rund 72 Tonnen, der mit dem Bucket Fill Assist (BFA) von Liebherr ausgestattet ist. Das System ermöglicht nach Angaben des Unternehmens einen besseren Füllstand der Schaufel, schnellere Zykluszeiten und ein besseres Eindringen des Materials.

Ausgestellt werden zahlreiche Elektromaschinen, darunter der Mobilbaukran MK 140-5.1, der erste elektrische Liebherr-Radlader L 507 E, ein neuer elektrischer Fahrmischer ETM 1205 mit elektrischem Trommelantrieb sowie der Teleskoplader T 33-10, der über drei Antriebsoptionen verfügt: Hydrierte Pflanzenöle (HVO) als emissionsarmes Gegenstück oder Additiv zu fossilen Brennstoffen, ein batterieelektrischer Antrieb oder ein Hybridantrieb bestehend aus Verbrennungs- und Elektromotor.

Liebherr finden Sie im Bereich Ext 6 C 051.

9) Erstmals in Europa werden neue Teleskoplader und Abbruchbagger von Sany vorgestellt

Der chinesische OEM Sany, der Ende letzten Jahres südlich von Paris eine französische Tochtergesellschaft gegründet hat, wird auf der Intermat ein Europadebüt mit drei Teleskopladern und einem Bagger präsentieren.

Die drei in China hergestellten Teleskoplader sind 7 m, 14 m und 18 m lang. Die beiden größeren Maschinen – der STH1440 und der STH1840 – werden auf der Intermat als Prototypen gezeigt, werden aber im April in voller Produktion sein.

Ebenfalls neu ist ein 36-t-Abbruchbagger als Ergänzung zum 50-t-Modell SY500HRD, das auf der Bauma-Messe in München im Jahr 2022 zu sehen war.

10) Secmairs elektrifiziertes Straßenbelagssystem
The Box, ein elektrifiziertes Straßenbelagssystem von Secmair The Box, ein elektrifiziertes Straßenbelagssystem von Secmair (Bild: Secmair)

Secmair ist ein französisches Unternehmen der Fayat-Gruppe, das auf die Entwicklung und Produktion von Geräten zur Straßeninstandhaltung spezialisiert ist.

Auf der Intermat 2024 wird Secmair The Box vorstellen, die erste einer Reihe rein elektrischer, in sich geschlossener Einheiten, die speziell für den Straßenbau/die Straßeninstandhaltung entwickelt wurden. In diesem Fall soll das Gerät Asphaltspray als oberste Versiegelungsschicht bei der Erneuerung von Straßenasphalten auftragen.

Diese von Grund auf neue Entwicklung soll eine Reihe von Vorteilen gegenüber früheren Versionen bieten. So sorgt beispielsweise eine neue Tankisolierung dafür, dass das System eine doppelt so hohe Wärmeeffizienz wie Konkurrenzmaschinen hat. Dies trägt dazu bei, die Temperatur der Asphaltmischung aufrechtzuerhalten und den damit verbundenen Energieverbrauch und die Emissionen zu senken.

Das Bordnetz ermöglicht einen Dauerbetrieb von bis zu acht Stunden, der durch serienmäßig auf dem Dach angebrachte Solarmodule noch weiter verlängert wird.

Die Box kann in jedes geeignete Spenderfahrzeug eingebaut werden und bietet durch die geschlossene Bauweise mehr Freiheit bei der Fahrzeugauswahl als bisher.

11) Volvos umfassender „Dekarbonisierungspfad“
Der Volvo HX04 ist angeblich der weltweit erste Prototyp eines mit Brennstoffzellen betriebenen Sattelschleppers.

Volvo wird einen „umfassenden Dekarbonisierungspfad“ für die Bauindustrie vorstellen, der batteriebetriebene Geräte und Nutzfahrzeuge, Prototypen für Wasserstoff-Brennstoffzellen sowie effiziente Ladelösungen umfasst.

Bei dem betroffenen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototyp handelt es sich um den knickgelenkten Muldenkipper HX04 von Volvo, der erstmals 2022 vorgestellt wird. Er wird auf dem 1.500 Quadratmeter großen Stand von Volvo neben anderen Innovationen wie dem 23 Tonnen schweren Elektrobagger EC230 und dem neuen elektrischen Radlader L120 sowie einigen kleineren Maschinen wie dem Elektrobagger EC18 zu sehen sein.

Volvo möchte außerdem großen Wert auf Dienstleistungen legen und Technologien wie Connected Map und Task Manager, sein Equipment-as-a-Service-Modell sowie seine Teile- und Uptime-Services wie das CO2-Reduktionsprogramm präsentieren.

12) Wirtgens „umweltverträgliche“ Maschinen
Kleemanns mobiler Brecher Mobirex MR 100(i) NEO Der mobile Brecher Mobirex MR 100(i) NEO von Kleemann. (FOTO: Kleemann)

Die Wirtgen Group präsentiert eine Reihe „umweltfreundlicher“ Maschinen und Technologien, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck der Bauindustrie zu reduzieren.

Zu den Highlights zählen der mobile Prallbrecher Mobirex MR100(i) NEOe von Kleemann und der batteriebetriebene 2,7 t schwere HD 12e aus der Tandemwalzenreihe HD CompactLine von Hamm. Beide werden zum ersten Mal auf einer Branchenmesse in Frankreich gezeigt.

Die Straßenfertiger Mini 500 und Mini 502 von Vögele, die so leicht und wendig sind, dass sie auch auf engen Baustellen problemlos Straßenarbeiten erledigen können, werden auf der Messe ebenfalls zu sehen sein, bevor ihre elektrisch betriebenen Gegenstücke Mini 500e und Mini 502e Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.

Und auch die neueste Brennergeneration von Benninghoven, die erstmals mit 100 % grünem Wasserstoff betrieben werden kann, wird in Paris vertreten sein und den Nachhaltigkeitsanspruch der Wirtgen Group unterstreichen.

Der 700 qm große Stand der Wirtgen Group befindet sich in Halle 5a (G158).

Desktop-Computer Timertrk_px

Formularplatzhalter
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN