Wie Technologie die Qualifikationslücke schließen kann

Premium-Inhalte

Das Baugewerbe ist einer der weltweit größten Wirtschaftszweige und trägt weltweit über 13 % zum BIP bei.

Richard Clement sagt, dass Smart Construction dabei helfen kann, die Technologielücke zu schließen und Produktionsverbesserungen voranzutreiben. Foto: Komatsu

Trotzdem hat sich die Branche nur langsam weiterentwickelt und hat erst vor kurzem mit der Umsetzung technologischer Veränderungen begonnen. Darüber hinaus befürchtet die Branche einen Mangel an Talenten. Allein in Großbritannien werden im Baugewerbe pro Quartal über 38.000 offene Stellen verzeichnet.

Warum herrscht in der Baubranche ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften?

Die Baubranche hinkt in Sachen Digitalisierung hinterher. Nur 1 % der Unternehmen profitieren derzeit von technologischen Entwicklungen. Das mangelnde digitale Bewusstsein und die alternde Belegschaft tragen dazu bei, dass viele junge Arbeitnehmer keinen Anreiz sehen, in der Branche zu arbeiten.

Es ist zu einem dramatischen Rückgang der Zahl der 16- bis 30-Jährigen gekommen, die in die Baubranche einsteigen. Dies bedeutet eine weniger flexible und weniger digital versierte Belegschaft – und das zu einer Zeit, in der die Branche versucht, sich auf die digitale Revolution zu konzentrieren.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Bauindustrie?

Im Januar 2023 ergab eine Studie, dass 80 % der Bauunternehmen Schwierigkeiten hatten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Dieser demografische Trend stellt eine echte Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Vitalität der Branche und die Suche nach zukünftigen Arbeitskräften dar.

Die Regierungen sind sich dieses drohenden Defizits bewusst und räumen dem Fachkräftemangel in Europa höchste Priorität ein. Mehrere nationale und europäische Richtlinien setzen neue Umweltziele, die Investitionen in die Baubranche erforderlich machen.

Schätzungen zufolge könnte der grüne Wandel bis 2030 insgesamt zur Schaffung von 1 bis 2,5 Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen führen – eine positive Aussicht für die Branche.

Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden, müssen die Unternehmen allerdings über qualifizierte Arbeitskräfte verfügen.

Geländekartierung mit Smart Construction Dashboard Geländekartierung mit Smart Construction Dashboard. Bild: Smart Construction

Angesichts neuer Regierungsinitiativen, der Überalterung der Belegschaft und der Hinwendung der Branche zu technischen Lösungen, um den Mangel an gering qualifizierten Arbeitskräften zu lindern und jüngere anzuwerben, ist intelligente Technologie für die Zukunft der Baubranche von entscheidender Bedeutung.

Wie können intelligente Technologien und digitale Lösungen dazu beitragen, den Arbeitskräftemangel zu lindern?

95 % der britischen Bauunternehmen planen, in den nächsten fünf Jahren in Technologie zu investieren, in der Hoffnung, mehr Talente in die Branche zu bringen.

Investitionen in intelligente Technologien und digitale Lösungen bieten zahlreiche Vorteile. Von der Weiterbildung der Belegschaft über die Reduzierung des Zeitaufwands vor Ort oder aus der Ferne zum Sammeln von Informationen und Kommunizieren von Änderungen bis hin zur Bereitstellung von Trackingdaten für den Kunden.

Unsere Arbeit mit HB Golf in der Tschechischen Republik hat gezeigt, welches Potenzial intelligente Technologie in der Praxis hat, um den Druck auf die Belegschaft zu verringern und den Mitarbeitern wichtige Zeit für Aufgaben zu verschaffen, die nicht digitalisiert werden können.

Als wir das erste Mal mit Chris Horn, dem Technologiemanager bei HB Golf, sprachen, stellten wir fest, dass er einen großen Teil seiner Zeit mit Vermessungen verbringt. Dank der Lösungen, die wir gemeinsam entwickelt haben, kann er diese Aufgabe nun an Site-Manager delegieren.

Sein Team nutzt Drohnendaten, die in das Dashboard-System übertragen werden, um einen genauen Überblick über den Standort und alle Untersuchungsdaten zu erhalten.

Richard Clement, stellvertretender Generaldirektor von Smart Construction Richard Clement, stellvertretender Geschäftsführer von Smart Construction. Foto: Smart Construction

Vermessungsarbeiten sind ein gutes Beispiel für Aufgaben, deren Erledigung bisher mühsam und zeitaufwändig war, wobei es oft mehrere Tage dauerte, bis die Ergebnisse beim Baustellenteam eintrafen.

Chris konnte die Qualifikation der vorhandenen Belegschaft vor Ort verbessern, was ihm mehr Zeit verschaffte und gleichzeitig dazu beitrug, dass deren Fähigkeiten vielseitiger wurden.

Mit intelligenten Technologien und digitalen Lösungen können Sie die Qualifikation Ihrer derzeitigen Mitarbeiter verbessern und gleichzeitig den Druck auf das Personal in allen Phasen des Prozesses verringern.

Auch Personen, die sich selbst nicht als technisch versiert betrachten, können von digitalen Lösungen profitieren – Teams in ganz Europa haben festgestellt, dass sich die Daten leicht analysieren und interpretieren lassen. Dies bedeutet weniger Druck auf die Arbeitnehmer, da die Arbeitslast auf der Baustelle verteilt wird.

Wie geht es weiter?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie intelligente Technologien dazu beitragen können, den Fachkräftemangel zu lindern. Es ist wichtig, dass die Industrie und die Arbeitgeber erkennen, wie die Zukunft für die Branche aussehen könnte, und versuchen, etwas zu ändern, neben den Bemühungen, den Druck eines drohenden Arbeitskräftemangels zu lindern.

Die Entwicklung intelligenter Technologien kann als Puffer für die Herausforderungen dienen, denen sich die Baubranche in den kommenden Jahrzehnten stellen muss. Sie wird auch dazu beitragen, die Qualifikation der Arbeitnehmer in Zukunft zu verbessern, was unerlässlich ist, und weniger technisch versierten Arbeitnehmern den Einstieg in die Branche ermöglichen.

Über den Autor

Richard Clement ist stellvertretender Generaldirektor von Smart Construction, einer digitalen Transformationsstrategie, die Komatsu gemeinsam mit Sony Semiconductors, NTT Communication und Nomura Research Institute unter der Firma EARTHBRAIN Limited entwickelt hat.

Weitere Informationen finden Sie unter smartconstruction.io

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN