Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Welche Sanktionen drohen Unternehmen, die billige Maschinen in die EU und das Vereinigte Königreich „dumpingen“?
08 Dezember 2023

Im vergangenen Monat wurden aufsehenerregende Untersuchungen zum sogenannten „Dumping“ von Billigmaschinen für Industrie und Bau auf dem europäischen und britischen Markt eingeleitet.
Während die Europäische Kommission eine Untersuchung importierter mobiler Zugangsgeräte aus China ankündigte, leitete die britische Handelsbehörde Trade Remedies Authority eine Untersuchung zum Thema Dumping von Baggern ein.
In beiden Fällen besteht die Befürchtung, dass Billigmaschinen, die zu Dumpingpreisen auf die Märkte gebracht werden, oder Importe, deren Herstellung subventioniert wird, den einheimischen Herstellern derselben Produkte schaden könnten, sei es in der Europäischen Union (EU) oder im Vereinigten Königreich.
Bis vor relativ kurzer Zeit, nach dem Brexit, wurden Fragen, die den britischen Markt betrafen, auch von der Europäischen Kommission behandelt.
Obwohl es in den letzten Jahren offenbar keinen direkt vergleichbaren Präzedenzfall im Zusammenhang mit Baumaschinen gegeben hat, hat die EU Hunderte von Antidumpinguntersuchungen zu einer Vielzahl von Produkten aus Nicht-EU-Ländern durchgeführt, die von Gusseisengegenständen über Busreifen bis hin zu Regenbogenforellen reichten.
Und in vielen Fällen hat sie Maßnahmen ergriffen, die in Form von Antidumpingzöllen erfolgen.
Ein Sprecher der Kommission erklärte: „Sollte Dumping festgestellt werden und die EU-Industrie infolge dieser Dumpingimporte Schaden erleiden, könnten die Untersuchungen zur Einführung von Antidumpingzöllen führen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Zölle, die bei der Einfuhr der betroffenen Produkte in die EU zu entrichten sind, um das Dumping auszugleichen.“
„Bevor Maßnahmen eingeführt werden, prüft die Kommission, ob es im Interesse der EU liegt, die Auswirkungen solcher unlauteren Praktiken durch die Einführung von Antidumpingzöllen zu beheben, d. h. ob solche möglichen Maßnahmen nicht zu unverhältnismäßigen Folgen und Auswirkungen auf Importeure, Nutzer und Verbraucher in der EU führen würden.“
Welche Form hatten Antidumpingmaßnahmen in der Vergangenheit?
Wenn die EG Maßnahmen ergreift, geschieht dies normalerweise zunächst in Form vorläufiger Maßnahmen, denen einige Zeit später „endgültige Maßnahmen“ folgen.
Die Zeitspanne zwischen der Einleitung einer Untersuchung und eventuellen einstweiligen Maßnahmen kann unterschiedlich sein, beträgt aber oft mehr als ein Jahr.
Sie werden von langen und komplizierten Dokumenten begleitet, in denen die Interessen verschiedener Parteien abgewogen werden, darunter der Industrie in der EU, der Benutzer, der untersuchten Importeure und der unabhängigen Importeure.
Sie berücksichtigen auch das Ausmaß des „Schadens“, den die inländischen Produzenten erleiden.
Je nach Ergebnis könnte die EU dann beschließen, Antidumpingzölle einzuführen.
Diese scheinen von Fall zu Fall erheblich zu variieren. Am Beispiel von Birkensperrholz aus der Russischen Föderation beschloss die Kommission im November 2021, Zölle zwischen 14,4 % und 15,8 % auf drei bestimmte Unternehmen zu erheben. Für alle anderen Unternehmen aus Russland wurden Zölle von 15,8 % erhoben.
Unabhängig davon führte eine Antidumpinguntersuchung zu Keramikfliesen aus der Volksrepublik China im Jahr 2011 zur Verhängung endgültiger Antidumpingzölle gegen drei verschiedene chinesische Keramikunternehmen in einer Spanne von 26,3 bis 36,5 Prozent.
Und im Bereich der manuellen Palettenhubwagen wurden 2005 endgültige Maßnahmen erlassen, die für vier Unternehmen Zollsätze zwischen 7,6 % und 39,9 % vorsahen. Für alle anderen Unternehmen galten Zollsätze von 46,7 %.
Die britische Handelsbehörde Trade Remedies Authority, die 2021 nach dem Brexit gegründet wurde, verfolgt einen ähnlichen Ansatz. So beschloss sie beispielsweise, im März 2023 einen Zoll von 18,4 bis 22,5 Prozent auf bestimmte Arten von Betonstahl aus China zu erheben, nachdem im April 2021 eine Antidumpinguntersuchung eingeleitet worden war.
Wichtig zu beachten ist, dass sowohl die Untersuchung der Europäischen Kommission zum mutmaßlichen chinesischen Dumping von mobiler Zugangsausrüstung in der EU als auch die britische Antidumpinguntersuchung zu chinesischen Baggern gerade erst begonnen haben.
Keine der Untersuchungen kam bislang zu dem Ergebnis, dass Dumping vorliegt und weder die Europäische Kommission noch die Handelsaufsichtsbehörde (Trade Remedies Authority) haben Hinweise darauf gegeben, welche Maßnahmen sie möglicherweise ergreifen könnten, bis sie eine Entscheidung im Rahmen der Untersuchungen getroffen haben.
Auf die Frage, ob die Europäische Kommission eine eigene Untersuchung zum Dumping von Baggern einleiten werde, antwortete ein Sprecher: „Zu etwaigen künftigen Untersuchungen gemäß WTO- und EU-Recht kann die Kommission keinen Kommentar abgeben, solange nicht eine Entscheidung zur Einleitung einer Untersuchung getroffen wird.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



