Vinci macht französische Infrastruktursteuer für Gewinneinbruch im ersten Halbjahr verantwortlich

Premium-Inhalte

Der Bau- und Konzessionskonzern Vinci hat eine neue französische Infrastruktursteuer und höhere Finanzaufwendungen für einen Gewinnrückgang von 4,5 Prozent im ersten Halbjahr 2024 verantwortlich gemacht.

In den Anfang dieser Woche veröffentlichten Unternehmensergebnissen teilte das in Frankreich ansässige Unternehmen Vinci mit, dass der den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnende konsolidierte Nettogewinn für die sechs Monate bis Ende Juni 2024 1,995 Milliarden Euro (2,2 Milliarden US-Dollar) betrug, verglichen mit 2,089 Milliarden Euro (2,3 Milliarden US-Dollar) im Vorjahr.

Vinci-Logo an einer Wand Bild: Reuters

Dennoch stieg der Konzernumsatz im ersten Halbjahr laut Angaben des Unternehmens auf 33,8 Milliarden Euro (36,6 Milliarden US-Dollar), was einem Plus von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

„Trotz der Auswirkungen der neuen Steuer auf die Betreiber von Fernverkehrsinfrastrukturen in Frankreich, die fast ausschließlich Autobahnkonzessionsunternehmen trifft, konnten beim Betriebsergebnis und beim freien Cashflow bemerkenswerte Zuwächse verzeichnet werden“, sagte Xavier Huillard, Vorstandsvorsitzender und CEO von Vinci.

„Damit ist der Konzern trotz der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten gut gerüstet, seinen Kurs beizubehalten und mit Erfolg und Elan in die Zukunft zu blicken.“

Vinci meldete, dass sein Auftragsbestand für das erste Halbjahr 2024 67,3 Milliarden Euro (72,8 Milliarden US-Dollar) betrug – ein Anstieg von 9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Der Umsatz des Bauzweigs des Konzerns, Vinci Construction, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent und belief sich auf 15,3 Milliarden Euro (16,6 Milliarden US-Dollar).

Vinci Construction gab an, dass die Einnahmen aus Projekten außerhalb Frankreichs insgesamt nur um 1,1 % auf 8,2 Milliarden Euro (8,9 Milliarden US-Dollar) gestiegen seien, da turbulente geopolitische Umstände die Sogea-Satom-Aktivitäten der Gruppe im afrikanischen Benin beeinträchtigten. Das Unternehmen gab jedoch an, dass die Einnahmen in der Abteilung für Großprojekte durch die Arbeiten des Unternehmens an der Hochgeschwindigkeitsstrecke 2 in Großbritannien gestützt wurden.

In Frankreich hingegen stiegen die Einnahmen aus Projekten im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 % auf 7,1 Milliarden Euro (7,7 Milliarden US-Dollar). Dies ist zum Teil auf den Bau öffentlicher Gebäude zurückzuführen, insbesondere im Rahmen des von der französischen Regierung im Krankenhaussektor eingeführten „Ségur-Investitionsprogramms“.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now