Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Turbulenzen voraus: Welche Herausforderungen kommen auf den Flughafenbau zu?
13 August 2024
Der Flughafenbau schreitet voran, doch verschiedene Hindernisse verhindern die Fertigstellung. Catrin Jones untersucht diese Herausforderungen und wie einige Projekte sie überwunden haben.

In den letzten Jahren gab es in Europa einen Anstieg der Flughafenbauprojekte, um alte Infrastrukturen zu modernisieren und den wachsenden Anforderungen des Flugverkehrs gerecht zu werden. Diese Bemühungen waren jedoch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, von bürokratischen Hürden bis hin zu Umweltbedenken.
Es ist allgemein bekannt, dass der Flughafenbau auf dem Kontinent vor dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie nicht mit der steigenden Nachfrage Schritt halten konnte. In Kombination mit einer ineffizienten Luftraumkontrolle führte dies zu möglichen Kapazitätsengpässen, erheblichen Reiseverzögerungen und sogar dem Risiko, dass Passagiere nicht am gewünschten Tag zu ihrem gewünschten Ziel fliegen konnten.
Dem CAPA Centre for Aviation zufolge gibt es an europäischen Flughäfen 177 bekannte Infrastrukturprojekte mit einem gemeinsamen Investitionswert von 100,1 Milliarden Euro (109 Milliarden US-Dollar).
Eines der größten Probleme bei Flughafenbauprojekten in ganz Europa sind die komplexen Genehmigungsverfahren und der bürokratische Aufwand. Die langwierigen und komplizierten Genehmigungsverfahren führen oft zu erheblichen Verzögerungen und überhöhten Kosten.
Erhöhte Ausgaben
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Erweiterung des Londoner Flughafens Heathrow in Großbritannien, einem der verkehrsreichsten Drehkreuze Europas. Um diesen Flughafen verstrickt sich derzeit ein langwieriger Rechtsstreit wegen Umweltbedenken und Luftraumüberlastung, was den Fortschritt behindert und die Kosten in die Höhe treibt.
Die Pläne, den Flughafen Heathrow um eine dritte Start- und Landebahn zu erweitern, wurden zu Beginn der Covid-19-Pandemie auf Eis gelegt. Vier Jahre später wird das Projekt offiziell immer noch „überprüft“.
Der frühere CEO des Flughafens Heathrow, John Holland-Kaye, hat betont, dass das Erweiterungsprojekt auch für den neuen CEO oberste Priorität haben sollte. Während seiner Amtszeit spielte Holland-Kaye eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Plans für die Erweiterung von Heathrow, der vom Parlament genehmigt wurde. Er unterstützte die Vorschläge weiterhin, bis er sein Amt im Jahr 2023 niederlegte.
Als Holland-Kaye seinen Rücktritt als Vorstandsvorsitzender bekannt gab, sagte er gegenüber der britischen Zeitung The Independent : „Wir sind weiterhin der Expansion verpflichtet. Wir haben bereits mit einigen Vorarbeiten für die Expansion begonnen, da wir nun die nötige Bandbreite haben.“
Herausforderungen mildern
Logistische Herausforderungen wie die Materialbeschaffung, der Transport und die Koordination vor Ort können Hindernisse für die rechtzeitige Fertigstellung eines Projekts darstellen, aber es gibt Möglichkeiten, diese zu umgehen.

Das in der Türkei ansässige Bauunternehmen Limak Construction, das am Bau des riesigen neuen Flughafens in Istanbul beteiligt war, erhielt zugleich den Zuschlag für den größten Auftrag, den ein türkisches Bauunternehmen außerhalb der Türkei jemals erhalten hat: Es wurde mit dem Bau des neuen Terminals am Flughafen Kuwait beauftragt.
Hakan Öztürk, CEO des internationalen Flughafens Prishtina im Kosovo, der von Limak betrieben wird, sagt, dass sie zur Bewältigung der Herausforderungen Materialien von vertrauenswürdigen, langjährigen Lieferanten beschaffen, um das Risiko von Verzögerungen und Engpässen zu minimieren.
„Wir nutzen zwar lokale und globale Lieferanten, um die Kosten im Griff zu behalten und eine rechtzeitige Verfügbarkeit sicherzustellen, doch unvorhergesehene Umstände können unsere Planung dennoch vor Herausforderungen stellen.
„Um dies zu erreichen, implementieren wir eine robuste Logistikplanung, die Notfallstrategien wie mögliche multimodale Transportvereinbarungen umfasst, um unerwartete Verzögerungen oder Transportprobleme zu bewältigen. Darüber hinaus nutzen wir verschiedene Projektmanagement-Tools und -Technologien, um die Teamplanung zu koordinieren und den Fortschritt zu verfolgen, um eine nahtlose Koordination vor Ort und einen rechtzeitigen Projektabschluss zu gewährleisten.“
Öztürk fügt hinzu, dass das Unternehmen, sofern möglich und sinnvoll, auch Fertigungsanlagen vor Ort einrichtet. Er sagt: „Das gibt uns mehr Kontrolle über die für das Bauprogramm erforderliche Produktion und reduziert die Lieferkette auf nur Materialien.“
Steigende Kosten
Der Bau und die Erweiterung von Flughäfen sind außerordentlich kostspielig und die Pandemie hat bei vielen die Frage aufgeworfen, ob weitere Investitionen sicher oder vorteilhaft für die Umwelt sind.
Wegen des Beitrags des Fliegens zum Klimawandel sind die Pläne zum Ausbau mehrerer Flughäfen in ganz Europa in letzter Zeit zurückgegangen. Zwei bedeutende Entscheidungen – eine in Wien und eine in London – sollen darauf hindeuten, dass Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen einige dazu veranlassen, die Vorteile des Flughafenausbaus zu überdenken.
Umweltaspekte spielen bei der Entwicklung von Flughäfen eine wichtige Rolle. Der Bau und die Erweiterung von Flughäfen liegen oft in ökologischen Brennpunkten und rufen heftigen Widerstand von Umweltaktivisten und lokalen Gemeinden hervor.
Als Reaktion auf die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt haben Öztürk und der Rest des Limak-Teams innovative Baumethoden gefunden, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Flughafenbaus zu verbessern.
Öztürk sagt, dass sie modernste Building Information Modeling (BIM)-Technologien einsetzen, um die Präzision der Bauplanung und -ausführung von Limak zu erhöhen.
„Insbesondere die Implementierung von BIM bei unserem Kuwait-Projekt, das ein neues Terminal mit einer Fläche von über 700.000 m² umfasst, ist eine der größten Anwendungen dieser Technologie.“
Limak Construction erhielt den Auftrag für den Bau des neuen Terminalgebäudes des Kuwait International Airport (KIA-T2) und wurde für den Bau im Jahr 2016 bestätigt.

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Foster & Partners strebt Limak für das Projekt KIA-T2 ein LEED-GOLD-Gebäude an, das Solarenergie erzeugt, indem es die thermischen Eigenschaften der Betonkonstruktion mit auf dem Dach montierten Solarmodulen kombiniert.
Öztürk betont, dass Limak zur Steigerung der Effizienz im größeren Maßstab modulare Bautechniken einsetzt.
„Dieser Ansatz erleichtert die Fertigung von Flughafenkomponenten außerhalb der Baustelle und rationalisiert so die Montageprozesse vor Ort. Das Ergebnis ist eine Verkürzung der Bauzeit und der Unterbrechungen.
„Im Einklang mit den auf den Flughafenbau zugeschnittenen Nachhaltigkeitszielen legen wir Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien und energieeffizienter Systeme. Darüber hinaus führen wir an jedem Projektstandort ein umfassendes Programm zum Recycling von Bauabfällen ein und überwachen es.“
Ein Lebenszyklus-Ansatz
Gurjit Wood, ehemaliger Leiter des Luftfahrtgeschäfts von Arup in Großbritannien, Indien, dem Nahen Osten und Afrika, betont, dass Flughäfen wie andere ressourcenintensive Infrastrukturen bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb neuer und bestehender Sachanlagen zu einem 360-Grad-Lebenszyklusansatz übergehen könnten.
Sie sagt: „Auf diese Weise könnten sie bei ihren Bauten einen Ansatz der Kreislaufwirtschaft umsetzen, indem sie Materialpässe und andere Maßnahmen einführen, um die Wiederverwendung von Materialien am Ende ihrer Lebensdauer der Anlagen zu ermöglichen und so die Emissionen über die gesamte Lebensdauer zu senken und so den Wert von Bauprodukten und -baugruppen zu erhalten.
„Bei [Arups] Arbeit mit einem führenden Flughafen konnten wir durch unsere Bewertungen 8.500 Quadratmeter vorhandenen Betonbelag identifizieren, die bei Modernisierungsarbeiten erhalten und wiederverwendet werden könnten. Es geht darum, eine andere Denkweise anzunehmen und die Wiederverwendung, wo immer möglich, vorwegzunehmen.“
Das Airport Carbon Accreditation-Programm des ACI sowie die Einführung neuer staatlicher Vorschriften wie der von der britischen Regierung vorgeschlagene Dekarbonisierungsplan und die Vorschläge der Europäischen Union zum Green Deal spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der raschen Veränderungen, die zur Reduzierung von Abfall und gebundenem Kohlenstoff erforderlich sind. Diese Initiativen setzen auch strenge Ziele für die Beschaffung erneuerbarer Energien.
Wood sagt, dass Regierungen auch eine Lebenszyklus-Kostenanalyse für Flughafenprojekte erstellen können, damit die Betreiber verstehen, wie sie bei bestehenden und neuen Gebäuden Netto-Null erreichen können. Sie betont, dass Netto-Null möglich ist, aber auf integrierte Weise und aus mehreren operativen Blickwinkeln angegangen werden muss.
Über die Herausforderungen hinaus

Ein weiteres großes Flughafenprojekt, das vor Herausforderungen steht, ist der polnische Centralny Port Komunikacyjny (CPK).
CPK ist ein geplanter Umsteigeknotenpunkt zwischen Warschau und Łódź in Polen, der Luft-, Schienen- und Straßenverkehr integrieren wird. Der neue internationale Flughafen wird von Grund auf neu gebaut und liegt in einem Vorort von Warschau.
Das Passagierterminal erstreckt sich über eine Fläche von rund 400.000 Quadratmetern, erstreckt sich über zwei Ebenen und ist mit vier modularen Piers verbunden, die künftig erweitert werden können, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.
Polens neue Regierung kündigte Anfang des Jahres eine Baupause und eine „Prüfung“ an. Gegner des neuen Zentralflughafens argumentierten, die Baukosten würden den Staatshaushalt zu sehr belasten.
Die Projektentwickler rechnen damit, dass die Kosten für den Bau des Flughafens rund 8,4 Milliarden Euro betragen werden. Unter Berücksichtigung weiterer Kosten könnte sich diese Summe jedoch auf bis zu 27,5 Milliarden Euro erhöhen.
Der neue Ansatz der Regierung legt den Schwerpunkt auf eine Prüfung des CPK-Projekts statt auf dessen Stopp und ermöglicht so mehr politische Flexibilität bei der Entscheidung darüber, ob das Projekt für Polen und Europa notwendig ist.
Expansion steht bevor
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu Verzögerungen bei Bauprojekten geführt und damit einen erheblichen Rückschlag bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur bewirkt.
Es gibt jedoch ermutigende Nachrichten, dass die Investitionen in Flughäfen zunehmen und Pläne zur Modernisierung anderer europäischer Drehkreuze im Gange sind, da die Nachfrage weiter steigt.
Öztürk von Limak weiß, dass noch Turbulenzen bevorstehen, und betont, dass strenge Umweltschutzbestimmungen und die Notwendigkeit einer widerstandsfähigen Infrastruktur, die den Auswirkungen des Klimawandels standhalten kann, zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Darüber hinaus sei es seiner Meinung nach auch notwendig, die Compliance-Prozesse zu stärken und mehr Technologie in den Bauprozess einzuführen, um Projekte effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
„Eine zentrale Herausforderung“, sagt er, „ist die zunehmende Bedeutung der Integration digitaler Technologien wie KI in Bauprozesse.“
„Wir gehen außerdem davon aus, dass die Zusammenarbeit mit relevanten Interessenvertretern der Branche, einschließlich strategischer Partnerschaften mit Technologieunternehmen und akademischen Einrichtungen, für unsere Branche weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



