Richter: Entscheidung, den Abriss des M&S-Flaggschiffgeschäfts zu stoppen, war „rechtswidrig“

Premium-Inhalte

Der britische High Court of Justice hat entschieden, dass die Entscheidung von Außenminister Michael Gove, den Abriss des Flagship-Stores von Marks & Spencer (M&S) in der Londoner Oxford Street zu stoppen, „rechtswidrig“ war.

Marks & Spencer-Laden (BILD: M&S)

Der Einzelhandelsriese hatte bereits im November 2021 vom Westminster Council und der City Hall die Genehmigung zum Abriss und Neubau seines mehrstöckigen Kaufhauses „Marble Arch“ erhalten.

Kurz darauf wurde der Antrag jedoch an den britischen Minister für soziale Gleichstellung, Wohnungsbau und Ausschüsse, Michael Gove, weitergeleitet, der intervenierte.

Nachdem Gove ein Verbot für das Projekt ausgesprochen und einen Bericht über die geplanten Arbeiten in Auftrag gegeben hatte, zog er im Juli 2023 die Baugenehmigung für das Projekt zurück – und verstieß damit gegen die Empfehlungen des von ihm in Auftrag gegebenen Berichts, der von einem eigenen regierungseigenen Sachverständigen erstellt worden war.

Seine Ablehnung beruhte auf einer Reihe von Gründen. In seinem offiziellen Entscheidungsschreiben vom Juli 2023 stellte Gove jedoch die „Nachhaltigkeitsnachweise des neuen Gebäudes“ infrage. Er behauptete, der Projektvorschlag habe nicht nachgewiesen, dass die CO2-Reduktionen den durch diesen Vorschlag entstehenden gebundenen Kohlenstoff vollständig ausgleichen würden.

Dies löste in der britischen Wirtschaft und im Abbruchsektor einen Sturm der Entrüstung aus . Die National Federation of Demolition Contractors (NFDC) sagte, die Entscheidung zeige „ein völliges Missverständnis und eine implizite Voreingenommenheit gegenüber Abbrucharbeiten“, und M&S brandmarkte sie als „kurzsichtigen Akt der Selbstsabotage durch den Außenminister“.

Nach einem langwierigen Rechtsstreit, in dem M&S die Entscheidung des Außenministers aus sechs Gründen anfocht, wurde diese nun aufgehoben.

Richterin Lieven vom High Court entschied zugunsten von Marks & Spencer und gab fünf ihrer sechs Beschwerden statt.

In der Urteilsbegründung des High Court erklärte Richter Lieven: „Es steht zweifelsfrei fest und wird von allen Parteien vor mir akzeptiert, dass sich die Ausgleichsanforderungen in SI 2C auf den betrieblichen Kohlenstoff und nicht auf den gebundenen Kohlenstoff beziehen.“

„Der Grund hierfür ist, dass der Verweis auf die Bauverordnung zwangsläufig eine Berechnung auf Grundlage der Energieeffizienz des Gebäudes in seiner Betriebsphase beinhaltet, nicht jedoch die CO2-Auswirkungen des Baus.

„Allerdings scheint der SoS [Staatssekretär] in seinem DL [Entscheidungsschreiben] in diesem Punkt völlig durcheinander geraten zu sein und angenommen zu haben, dass die Anforderung des CO2-Ausgleichs für gebundenen Kohlenstoff und nicht nur für betrieblichen Kohlenstoff gelte.“

Sacha Berendji, Betriebsleiter bei Marks & Spencer, kommentierte die Entscheidung wie folgt: „Das heutige Urteil könnte nicht eindeutiger sein. Das Gericht hat sich unseren Argumenten in fünf der sechs von uns vorgebrachten Punkte angeschlossen und entschieden, dass die Entscheidung des Außenministers, den Umbau unseres Geschäfts am Marble Arch zu blockieren, rechtswidrig war.

„Das Ergebnis war eine lange, unnötige und kostspielige Verzögerung der einzigen vom Einzelhandel getragenen Sanierung der Oxford Street, die eines der umweltfreundlichsten Gebäude Londons hervorbringen, Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen und das wichtigste Einkaufsviertel der Hauptstadt beleben würde.“

Auch das NFDC äußerte sich wie folgt: „Das NFDC begrüßt das heutige Urteil des High Court, bedauert jedoch, dass der Betrieb an einem erstklassigen Standort in einem der bedeutendsten Einzelhandelsviertel Großbritanniens gestört wurde und sich dadurch die sehr willkommene Verbesserung der CO2-Bilanz verzögert.

„Wir gratulieren dem Team von M&S und allen am Projekt Beteiligten zu ihrem vernünftigen Ansatz bei der nachhaltigen Neuentwicklung, bei dem der gesamte Lebenszyklus des Standorts berücksichtigt wird, anstatt einen Einheitsansatz zu verfolgen.“

NFDC bietet Unterstützung bei den Ermittlungen zur Tragödie in Didcot an
NFDC bietet Unterstützung bei der Untersuchung der Tragödie von Didcot an. Die Untersuchung des Kraftwerkseinsturzes von 2016, bei dem vier Abbrucharbeiter ums Leben kamen, ist noch nicht abgeschlossen.

Einzelhandelsriese verweigerte Genehmigung für Abriss seines Flagship-Stores
Einzelhandelsriese verweigert Genehmigung für Abriss seines Flagship-Stores NFDC kommentiert Entscheidung der britischen Regierung, das Marble Arch-Projekt von Marks & Spencer auf Eis zu legen

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Conexpo 2026: Messeleiter über Neuigkeiten und Zukunftspläne
Dana Wuesthoff verrät Andy Brown die Highlights der ConExpo 2026 und wie die Planungen für 2029 bereits in vollem Gange sind
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN