Q&A: Wie Drohnen die Prozesse im Bausektor verändern

Premium-Inhalte

Construction Briefing spricht mit Matthew Swinney, Leiter für Bilderfassungslösungen bei Sony Europe, über die aktuelle Rolle von Drohnen im Bausektor und die möglichen Entwicklungen in der Zukunft.

Matthew Swinney, Leiter für Bildsensorlösungen bei Sony Europe Matthew Swinney, Leiter für Bildsensorlösungen bei Sony Europe (Foto: Sony Europe)
F: Wie werden Drohnen derzeit im Bausektor eingesetzt?

A. Drohnen werden vor allem deshalb eingesetzt, weil sie beispiellose Zugangs- und Überwachungsmöglichkeiten bieten. Die hochwertigen Bilder, die Drohnen aufnehmen können, ermöglichen es den Bauarbeitern, sich einen umfassenden Überblick über ihre Arbeit zu verschaffen, ohne dass sie schwere Maschinen benötigen, die normalerweise zur Vermessung von Baustellen und zur Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen erforderlich wären.

Vor dem Einsatz von Drohnen waren beispielsweise Sicherheitsmaßnahmen oft nur reaktiver Natur und wurden erst dann durchgeführt, wenn der Schaden bereits sichtbar war und Probleme verursachte. Dank der Drohnentechnologie, die hochdetaillierte Bilder ermöglicht, verfügt die Baubranche heute über eine praktische und effektive Möglichkeit, Gebäudeschäden zu untersuchen, bevor es zu spät ist.

F: Wo werden betriebliche Effizienzen erzielt?

A. Der Bau ist nur ein Teil der Arbeit in diesem Sektor; die Wartung und Instandhaltung des Gebäudes sind ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger. Traditionell erfordern Wartungsarbeiten eine ganze Reihe von Ressourcen, von Technikern, Gerüstbauern und Gerüstbauern bis hin zu schweren Maschinen. Diese Ressourcen bringen Störungen mit sich und stören oft die Arbeit und die Menschen, die sich in diesen Gebäuden befinden. Der Einsatz von Drohnen lindert dieses Problem. Indem Problemursachen in der Struktur eines Gebäudes lokalisiert werden, bevor sie zu einem echten Problem werden, muss die Abhilfe nicht so drastisch sein, und daher ist die Wartung mit dem Einsatz von Drohnen weitaus effektiver.

Dieser proaktive Wartungsansatz minimiert nicht nur Störungen, sondern ist auch viel weniger zeitaufwändig. Im Gegensatz zu einer Vielzahl von Spezialisten und Geräten für eine Sicherheitsinspektion sind lediglich eine fähige Drohne und ein fähiger Drohnenbediener erforderlich. Das Lebensrisiko ist nahezu gleich Null, wenn eine Drohne enge Stellen inspiziert, im Gegensatz zu einer Person. Diese drastische Reduzierung der Kosten und des Risikos der Inspektion bedeutet, dass es sich um einen weitaus sichereren und daher viel schnelleren Prozess handelt.

F: Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie der Sektor Drohnendaten nutzt?

A. Die hochauflösenden Bilder, die Drohnen liefern, geben nicht nur Einblick in Probleme, sondern auch in potenzielle Chancen. Indem sie Bauunternehmern eine vollständige und umfassende Sicht auf die Baustelle bieten, können datengestützte Entscheidungen getroffen werden, um zu entscheiden, wie die anstehende Aufgabe angegangen werden soll. So wird sichergestellt, dass von Anfang an die besten Entscheidungen getroffen werden. In Verbindung mit anderen Technologien wie Wärmebildsensoren können Drohnen verwendet werden, um Daten über Temperaturanomalien zu sammeln und Probleme wie Kondensation und Feuchtigkeit aufzudecken.

Drohnen werden nicht nur während des Bauprozesses eingesetzt, sondern können auch in den Phasen vor Baubeginn von Nutzen sein. Die 3D-Mapping-Funktionen, die mit der richtigen Kamera möglich sind, ermöglichen zudem eine gründliche und umfassende Inspektion aller Standorte, die für das nächste Bauprojekt in Betracht gezogen werden.

F. Warum ist die Wahl der in Drohnen verwendeten Kamera so wichtig?

A. Für die Bereitstellung von visuellen Bildern und Überwachungsfunktionen ist eine Drohne nur so gut wie die Kamera, die sie während des Flugs begleitet. Daher ist die Wahl der Kamera von entscheidender Bedeutung, da eine Drohne eine Kamera benötigt, die Bilder in Topqualität liefert, um sicherzustellen, dass Sie wichtige Informationen aus dem Flug erhalten, die sich aber auch nahtlos in die Drohne selbst integrieren lässt, um einen reibungslosen Flug zu gewährleisten.

F. Was sollte bei der Auswahl der Kamera berücksichtigt werden?

A. Es ist wichtig, die Kompatibilität mit der Drohne zu berücksichtigen. Eine tolle Drohne und eine tolle Kamera zu haben, reicht nicht unbedingt aus. Faktoren wie Größe und Akkulaufzeit müssen bei der Entscheidung, welche Kamera mit Drohnentechnologie verwendet werden soll, sorgfältig berücksichtigt werden.

Eine Kamera, die fabelhafte Aufnahmen in allen Einzelheiten machen kann, nützt nichts, wenn die Drohne zu schwer oder zu groß ist, um in die Bereiche zu fliegen, die für eine umfassende Sicht des gewünschten Bereichs erforderlich sind. Darüber hinaus ist eine Drohne, deren Akku aufgrund der zusätzlichen Nutzlast der Kamera schnell leer wird, kaum ein effektives Werkzeug für die Vermessung und Kartierung großer Bauprojekte. Bei der Auswahl der zu verwendenden Kamera sollte außerdem berücksichtigt werden, ob die Kamera speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde.

F: Welche zukünftigen Entwicklungen könnten wir bei der Bilderfassung mit Drohnen erleben, insbesondere wenn KI und maschinelles Lernen eine größere Rolle spielen?

A. KI und maschinelles Lernen verändern die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der drohnenbasierten Bilderfassung grundlegend. Mithilfe von KI können Drohnen winzige Details wie Risse, Absplitterungen und allgemeine Abnutzungserscheinungen erkennen und identifizieren, die das menschliche Auge aus der Ferne nur schwer erkennen würde. KI kann Drohnen auch dabei helfen, ihre Navigationspfade anzupassen, um Kollisionen zu vermeiden, was unerlässlich ist, um die Hardware in den engeren und beengteren Räumen, die auf Baustellen häufig vorkommen, intakt zu halten.

Die KI wird immer fortschrittlicher, je mehr Bilder, Flugprotokolle und 3D-Modelle verfügbar werden. Und durch maschinelles Lernen – ein Trainingsprozess, der sicherstellt, dass die von einer Drohne verwendete KI-Technologie ständig verbessert wird – sieht die Zukunft der drohnenbasierten Bilderfassung vielversprechend aus.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]