Metso beliefert Indiens „erste“ große Recyclinganlage für Elektroschrott

Premium-Inhalte

Metso hat sich einen Großauftrag zur Abfallverwertung gesichert, im Rahmen dessen das Unternehmen Indiens erste großangelegte Recyclinganlage für Elektronik in Betrieb nehmen wird.

Metsos Kaldo L-Ofen zum Schmelzen und Umwandeln von Metallen Metsos Kaldo L-Ofen zum Schmelzen und Umwandeln von Primär- und Sekundärmaterialien. (FOTO: Metso)

Hindalco Industries, ein Aluminium- und Kupferproduzent, der als Teil der Aditya Birla Group tätig ist, hat Metso mit der Bereitstellung eines neuen integrierten Abfallrecyclingprozesses beauftragt, der in der Nähe seiner Birla-Kupferanlage in Pakhajan im indischen Bundesstaat Gujarat errichtet werden soll.

Die Greenfield-Anlage, die voraussichtlich in der Lage sein wird, verschiedene primäre und sekundäre Rohstoffe wie Konzentrate, Kupferschrott, Elektroschrott und Anodenschlämme aus Edelmetallen zu verarbeiten, wird „die erste ihrer Art in Indien“ sein und jährlich rund 50.000 kohlenstoffarmes Kupfer produzieren.

Der Auftragswert wurde nicht bekannt gegeben, allerdings umfasst der Lieferumfang von Metso drei KaldoTM-Öfen, einen Anodenofen und eine Anodengießerei, Gasreinigung sowie unterstützende Ausrüstung.

Da der Hersteller auch das Basisengineering für die Anlage liefern wird, dürfte die neue Anlage innerhalb von zwei Jahren errichtet und in Betrieb genommen werden.

Jyrki Makkonen, Vizepräsident für Schmelzen bei Metso, sagte: „Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, dass uns dieser Auftrag anvertraut wurde. Hindalco ist der weltweit zweitgrößte Kupferstangenhersteller und Indiens größter Kupferproduzent.

„Der von Metso gelieferte Planet Positive-Prozess ist energieeffizient und ermöglicht eine hohe Metallrückgewinnung. Er erfüllt außerdem strenge Emissionskontrollen und verursacht keinerlei Flüssigkeitsausstoß.“

Skanska baut für Metso ein Lokomotion-Technologiezentrum im Wert von 150 Millionen Euro
Skanska baut für 150 Millionen Euro ein Lokomotion-Technologiezentrum für Metso. Der schwedische Bauunternehmer Skanska wird für den Industriehersteller Metso in Lahdesjärvi, Tampere, Finnland, das neue Lokomotion-Technologiezentrum bauen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now