Magni kauft Dinglis 20-Prozent-Anteil zurück

Premium-Inhalte

Magni Telescopic Handlers hat den 20-prozentigen Anteil an seinem Unternehmen zurückgekauft, den der chinesische OEM Dingli 2016 erworben hatte. Magni zahlte 61,4 Millionen Euro, um wieder 100 Prozent Eigentümer zu sein, nachdem das Unternehmen den Anteil Anfang 2016 für 14,4 Millionen Euro an Dingli verkauft hatte.

Die Transaktion wurde von Dingli vor mehreren Wochen angekündigt und letzte Woche von Riccardo Magni in einem Interview mit Rental Briefing , dem täglichen Newsletter von International Rental News , bestätigt.

Riccardo Magni, Präsident und Gründer von Magni Telescopic Handlers. Riccardo Magni, Präsident und Gründer von Magni Telescopic Handlers.

Im Rahmen des Vertrags von 2016 entwarf Magni eine Reihe von Produkten für Dingli und verkaufte auch von Dingli hergestellte Maschinen in Europa. Die beiden Unternehmen werden ihre Vertriebs- und technische Zusammenarbeit unter der neuen Eigentümerstruktur fortsetzen.

Magni, der das Unternehmen 2013 gründete, sagte gegenüber Rental Briefing : „Wir haben immer noch eine sehr gute Beziehung zu Dingli. Es ist ein Familienunternehmen, wie unseres. Ich habe [Dinglis Eigentümer] Herrn Xu gebeten, mir meine 20 % zurückzuverkaufen. Es dauerte ein Jahr, alles zu besprechen, und er machte einen sehr guten Deal, denn jetzt zahle ich 61 Millionen Euro für das, was er 15 Millionen Euro bezahlt hat.

„Die Zusammenarbeit verlief sehr gut. In Europa erzielen wir sehr gute Verkaufszahlen. Mit der Dingli-Maschine erzielen wir einen Umsatz von über 100 Millionen Euro.“

Magni fügte hinzu, dass die Antidumpinguntersuchung der EU gegen chinesische Exporte von Zugangsgeräten nach Europa eine Rolle bei der Entscheidung gespielt habe.

Herr Xu Shugen gründete den Hersteller von Hubarbeitsbühnen und Materialtransportmitteln Zhejiang Dingli Machinery Co. Herr Xu Shugen gründete 1997 den Hersteller von Hubarbeitsbühnen und Materialtransportmitteln Zhejiang Dingli Machinery Co.

Dingli erklärte in seiner Ankündigung auf Chinesisch: „Nach Abschluss dieser Kapitalübertragung werden die einbehaltenen Gewinne des Unternehmens steigen, was allen Anteilseignern und dem Unternehmen zugutekommt.“

„Nach der Transaktion werden Zhejiang Dingli und Magni weiterhin eine gute Zusammenarbeit in den Bereichen Produktverkauf, Marktentwicklung, technische Zusammenarbeit und anderen Bereichen pflegen.“

Das vollständige Interview mit Riccardo Magni lesen Sie später in dieser Woche unter www.internationalrentalnews.com und im Rental Briefing .

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now