Liebherr bringt mobilen Energiespeicher auf Touren

Premium-Inhalte
Liebherr Liduro Power Port für Baustellenstrom Mit einem optional erhältlichen Anhängerfahrgestell oder Standardanhänger kann der Liduro Power Port zu städtischen oder abgelegenen Einsatzorten transportiert werden. (Foto: Liebherr)

Auf der Fachmesse Intermat, die vom 24. bis 27. April 2024 in Paris stattfindet, präsentiert Liebherr rund 20 Maschinen aus seinen verschiedenen Produktsegmenten. Darunter sind auch Neuentwicklungen wie der Liduro Power Port (LPO) aus dem elektrifizierten Produktprogramm des Liebherr-Produktsegments Komponenten.

Das mobile Energiespeichersystem LPO, das den Besuchern der Bauma 2022 zunächst in einer 120-kW-Version vorgestellt wurde, ermöglicht den emissionsfreien Betrieb und das Laden von hybriden oder vollelektrischen Baumaschinen und Kränen – mit unterschiedlichem Leistungsbedarf – auf Baustellen. Das System ist auf eine hohe Leistungsdichte und konstante Leistungsabgabe von bis zu 160 kW ausgelegt und kann dazu beitragen, eine unzureichende Netzanbindung zu ergänzen oder als Inselnetz eingesetzt werden, wenn keine Netzanbindung verfügbar ist, sagte Liebherr.

Durch den Einsatz des LPO als Netzergänzung kann die Dimensionierung der Netzanschlussleistung deutlich reduziert werden, da der Energiespeicher die Lastspitzen der Maschinen abdeckt. Auf Baustellen seien hohe Lastspitzen und längere Zeiträume mit sehr geringem Leistungsbedarf üblich, wie das Unternehmen mitteilte, etwa für Beleuchtung oder Kleingeräte (Werkzeuge).

Liebherr Liduro Power Port Die Liduro Power Port-Reihe wird ab 2024 in verschiedenen Leistungsbereichen bis 160 kW/kWh erhältlich sein. (Foto: Liebherr)

„Der mobile Energiespeicher liefert Strom nach Bedarf und ohne Überschuss und bietet dabei ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis“, so das Unternehmen und fügt hinzu: „Im Vergleich zu einem Dieselgenerator, der unabhängig von seinen Verbrauchern einen konstant hohen Verbrauch fossiler Energie aufweist, liefert der LPO Strom mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad und ohne Leerlaufphasen.“

Die LPO-Serie wird ab 2024 in verschiedenen Leistungsbereichen bis 160 kW/kWh erhältlich sein. Das System kann mit bis zu 32 A laden und über mehrere gleichzeitig nutzbare Anschlüsse (16 A/32 A/63 A/125 A) Lasten mit Strom versorgen. Zudem ist gleichzeitiges Laden und Entladen möglich. Die Energie- und Zustandsüberwachung erfolgt über die lokale Steuereinheit sowie aus der Ferne über eine verfügbare App für Smartphones und Tablets.

Mit einem optional erhältlichen Anhängerfahrgestell oder Standardanhänger kann das LPO zu innerstädtischen oder abgelegenen Baustellen transportiert werden. Vor Ort kann es über Aufhängepunkte mit Kran oder Bagger bewegt und mit einem Gabelstapler von allen Seiten angehoben und bewegt werden. Die Grundmaße betragen 2.434 x 1.520 x 1.433 mm (L x B x H) bzw. 3.903 x 2.031 x 1.899 mm mit Anhänger.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN