JCB stellt neue Maschine und Technologie vor

Premium-Inhalte

Bei einer Pressekonferenz in seinem britischen Hauptsitz kündigte JCB die Einführung eines neuen Baggers mit reduziertem Heckschwenkradius, des 145XR, sowie einer neuen KI-basierten Technologiesicherheitslösung an.

Der neue Bagger 145XR ist das neueste Modell der OEM-X-Serie Der neue Bagger 145XR ist der neueste in der X-Serie des OEMs. Bild: JCB

Das neue Baggermodell ist das neueste in der Baggerreihe der X-Serie des Erstausrüsters und soll einen um 27 % kürzeren Heckschwenkradius als ein herkömmliches Modell haben, verfügt aber weiterhin über eine Kabine in voller Größe.

Bei der Produkteinführung betonte Richard Brooks, Global Product Innovation Director bei JCB, die Bedeutung der großen Kabine für den Komfort des Fahrers und sagte, dass der neue Bagger „minimales Schwenken, aber maximales Platzangebot“ biete.

Brooks betonte außerdem, dass sich das neue Modell ideal für den Einsatz in dicht besiedelten städtischen Umgebungen sowie an Straßen- und Autobahnrändern eignet, wo der Platz begrenzt ist.

Die Kabine soll durch einen neuen 10-Zoll-Touchscreen-Monitor mit JCB UX-Schnittstelle noch weiter aufgewertet werden. Das Schaltfeld enthält anpassbare Hotkeys, die dem Bediener eine individuelle Gestaltung ermöglichen. Klimaanlage, schlüsselloser Start und Doppelkameras für bessere Sicht sind Standard.

Die JCB UX-Schnittstelle verfügt über bis zu 25 Benutzerprofile, die der Bediener individuell anpassen kann, um die bevorzugte Joystick-Konfiguration an seine individuellen Anforderungen anzupassen.

Die Maschine wiegt je nach Spezifikation zwischen 15 und 18 Tonnen und kann mit einem Monoausleger oder einer zweiteiligen Dreifachgelenk-Konfiguration (TAB) geliefert werden.

Bei der Veranstaltung stellte der OEM außerdem ein neues System vor, das künstliche Intelligenz nutzt und das Verletzungsrisiko für Arbeiter senken soll. Das System mit dem Namen JCB Intellisense ist in die Teleskoplader Loadall des OEMs integriert und reduziert das Risiko für Arbeiter, auf Baustellen von beweglichen Materialtransportmaschinen getroffen zu werden.

Das System nutzt vier Kameras, davon drei KI-Kameras (zwei seitlich angebrachte und eine nach hinten gerichtete) sowie eine nach vorne gerichtete Standardkamera, um die Sicht für den Bediener im Einklang mit den Objekterkennungs- und Sichthilfen zu verbessern. Das System ist darauf ausgelegt, Fußgänger in einer voreingestellten Nähe der Maschine zu erkennen.

Wenn das System einen Fußgänger in diesem Bereich erkennt, ertönt in der Kabine ein akustisches und visuelles Warnsignal für den Bediener und von außen, um den Fußgänger und andere Arbeiter auf der Baustelle zu warnen. Das System verfügt außerdem standardmäßig über eine Bedienerwarntaste, mit der der Bediener ein zehn Sekunden langes Datensegment aufzeichnen kann, das automatisch an die Cloud gesendet und dort gespeichert wird.

Charlie Catallo, Produktmanager bei JCB, erklärte gegenüber Construction Briefing , dass das sogenannte menschliche Formerkennungssystem beim HS2-Projekt in Großbritannien von Balfour Beatty eingesetzt werde und dass er damit rechne, dass diese Technologie bald auch in Ausschreibungen für andere Projekte zum Einsatz kommen werde.

Gewinne bei JCB steigen, aber die Aussichten sind herausfordernd
Gewinne bei JCB steigen, aber Ausblick herausfordernd. OEM-Umsatz steigt um 14 %, aber Marktausblick für 2024 „herausfordernd“.
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN