Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Heidelbergs neue Marke für kohlenstoffarme, zirkuläre Produkte
31 Januar 2024
Heidelberg Materials hat eine neue Marke für Zement-, Beton- und Zuschlagstoffprodukte vorgestellt, die „neue Maßstäbe“ bei der Dekarbonisierung setzen soll
Das in Deutschland ansässige Baustoffunternehmen kündigte eine neue Linie nachhaltiger Produkte – evoBuild – nur wenige Monate nach der Einführung seiner ersten Nachhaltigkeitsmarke evoZero, einem CO2-neutralen Zementprodukt.

„Wir haben vor Kurzem unsere Marke evoZero für den weltweit ersten CO2-neutralen Zement eingeführt“, sagte Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.
„Jetzt ergänzen wir die evo-Markenfamilie um evoBuild mit einem neuen Rahmen für alle Produkte, die sich durch ihren besonderen Beitrag zur CO2-Reduzierung und Kreislaufwirtschaft auszeichnen.“
Die evoBuild-Linie umfasst Zement- und Betonprodukte, die nach strengen Standards entwickelt wurden, um Kreislaufwirtschafts- oder Nachhaltigkeitsziele (oder eine Kombination aus beidem) zu erreichen, so das Unternehmen. Die Materialien der Marke evo sind in Kategorien eingeteilt, sagte Heidlberg, um die Transparenz für den Verbraucher zu erhöhen.
Dr. Nicola Kimm, Chief Sustainability Officer bei Heidelberg, wies darauf hin, dass die neuen Angebote darauf ausgelegt seien, das Unternehmen und seine Kunden bei der Umsetzung von Initiativen zur CO2-Reduzierung zu unterstützen.
„Mit der Einführung von evoBuild wenden wir nun in allen unseren Konzernunternehmen weltweit dieselben klaren Kriterien für nachhaltige Produkte an“, sagte Kimm.
„Die konsequente evoBuild-Stufeneinteilung basiert auf unserer Nachhaltigkeitsstrategie und erhöht die Transparenz gegenüber unseren Kunden und Stakeholdern deutlich. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung eines unserer wichtigsten Ziele auf dem Weg zu Netto-Null, da wir bis 2030 50 % unseres Umsatzes mit nachhaltigen Produkten erzielen wollen.“
Gemäß den Standards von Heidelberg müssen kohlenstoffarme evoBuild-Produkte eine CO₂-Reduzierung von mindestens 30 % aufweisen (unter Verwendung der CEM I-Testdaten 2020 der Global Cement and Concrete Association), was bei zementartigem Material ≤ 552 kg CO₂/t und bei Transportbeton ≤ 5,5 kg CO₂/m3/MPa entspricht.
Die Kreislaufprodukte von evoBuid müssen mindestens 30 % recycelte Zuschlagstoffe enthalten oder den Materialbedarf um mindestens 30 % reduzieren. Als Beispiel nannte das Unternehmen seinen speziellen 3D-Druck-Trockenmörtel.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



